Der RailCampus OWL e.V. lädt zum dritten Mal zum InnoDay am RailCampus ein. Auf dem Gelände der DBSystemtechnik in Minden begegnen sich Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um sich über die Zukunftstrends und Innovationen der Bahntechnik auszutauschen.
Das diesjährige Motto des InnoDay lautet „Intelligent Rail Infrastructure & System Automation“ und steht im Zeichen von Vernetzung und Transparenz. Auf 20 Ständen haben Aussteller die Möglichkeit, ihre neuesten Technologien und Konzepte zu präsentieren. Das begleitende Veranstaltungsprogramm bietet zusätzliche Informationen und die Möglichkeit zur weiteren Diskussion.
Das Umfeld der Maschinenhalle als Ausstellungs- und Treffpunkt sowie ganztägiges Catering sorgen für eine kommunikative Atmosphäre.
Die VDV-Veranstaltung „ÖPNV im ländlichen Raum – Potenziale, Erkenntnisse und neue Wege“ widmet sich den vielschichtigen Herausforderungen der öffentlichen Mobilität im ländlichen Raum.
Der Bevölkerungsrückgang und der demografische Wandel sind seit vielen Jahren die Hauptfaktoren für sinkende Fahrgastzahlen im ÖPNV in weniger dicht besiedelten Regionen. Seit 2010 lassen sich laut Statistischem Bundesamt allerdings in vielen Kreisen und Gemeinden deutschlandweit dank günstigerem Wohnraum, allgemein guter wirtschaftlicher Entwicklung und leicht steigender Geburtenrate nicht nur stabile, sondern sogar steigende Einwohner*innenzahlen feststellen. Diese Entwicklung ist eine große Chance für den ÖPNV, die Mobilität im ländlichen Raum zu stärken und durch attraktive Angebote wieder Fahrgäste aller Kundengruppen zu gewinnen.
Die Veranstaltung wirft einen umfassenden Blick auf aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Potenziale der öffentlichen Mobilität im ländlichen Raum. Im Fokus stehen zukunftsweisende Lösungsansätze – von innovativen On-Demand-Verkehren bis zu geteilten Mobilitätsangeboten auf der Straße und der Schiene. Das ganze Programm finden Sie hier.
Vom 20. – 22. Mai 2025 findet die 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster statt. Auch dann wird die iaf ihre Rolle als „technologischer Impulsgeber für die Bahnbaubranche“ erfüllen und eine Vielzahl an Weltpremieren und Innovationen vorstellen.
Im Juni findet der UITP Summit 2025 in Hamburg statt. Der mittlerweile jährlich veranstaltete ÖPNV-Weltkongress inklusive der angeschlossenen Fachmesse gilt als weltweit wichtigster Mobilitätskongress: Hier kommen über 10.000 internationale Fachleute aus dem öffentlichen Personennahverkehr zusammen, darunter Vertreter*innen von Verkehrsbetrieben, Behörden, Industriezulieferer und politische Entscheidungsträger*innen.
Zur gleichen Zeit findet die Jahrestagung des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in Hamburg statt. Mitglieder des VDVs haben die Möglichkeit, die beiden Veranstaltungen mit einem Kombiticket zum Vorzugspreis zu besuchen.
English:
The UITP Summit is the definitive public transport event for the sector, welcoming over 10,000 public transport professionals ranging from operators, authorities, industry suppliers, and policy makers from across the world. With nearly 140 years of history, the UITP Summit Hamburg 2025 is the not-to-miss high-level event for the public transport sector. More information.
2025 findet zum 14. Mal der beliebte Fachkongress Eisenbahnbetriebsleiter*in der VDV-Akademie statt, diesmal wieder in Leipzig. VDV und VDV-Akademie freuen sich, in enger Kooperation mit dem Ausschuss für Eisenbahnbetrieb des VDV und ihren Kompetenzzentren interessiertes Fachpublikum dort begrüßen zu dürfen.
Auch in diesem Jahr erwarten Sie interessante Vorträge zu aktuellen, in der betrieblichen Praxis bedeutsamen, Themen. So sind beispielsweise Vortragsthemen zur neuen Streckenkunderichtlinie, digitaler Streckenkunde und digitalem Streckenbuch sowie zu weiteren neuen VDV-Schriften geplant. Auch Innovationen werden vorgestellt, wie das Projekt automatisierter Abstellfahrten, der Einsatz von Frontkameras in den Niederlanden und die Einführungsstrategie des 5GBahnfunks FRMCS. Nicht fehlen darf natürlich die Rechtsrevue mit Neuerungen aus dem Eisenbahnrecht.
Darüber hinaus bietet der Fachkongress Eisenbahnbetrieblseiter*innen viel Raum für Meinungs- und Wissensaustausch.
Das ganze Programm finden Sie hier.
Beim 9. Railway Forum treffen Entscheider*innen und Fachkräfte der Bahnindustrie zusammen, um über die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren. Der Teilnehmendenkreis setzt sich aus Bahnbetreibern, -herstellern, -zulieferern in allen Tier-Level, politischen Entscheider*innen & Vordenker*innen aus Deutschland und Europa zusammen.
Das Event wird als hybride Veranstaltung erweitert. Die physische Teilnahme wird mit virtuellen Tickets verzahnt.
Am 9. und 10. September 2025 findet in Potsdam der 21. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter*innen und Sicherheitsmanager*innen statt.
Der von DB Training, Learning & Consulting organisierte EBL-Kongress gehört seit über zwanzig Jahren zum festen Termin im Kalender der Eisenbahnbetriebsleiter*innen und Sicherheitsmanager*innen. Neben aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungen im System Bahn werden unterschiedlichste Sicherheitsaspekte diskutiert.
Auch in diesem Jahr erwarten Sie ein vielfältiger Austausch, interessante Expert*innenrunden und bis zu elf spannende Fachvorträge. Neben hochkarätigen Referent*innen und wegweisenden Impulsen dürfen Sie sich beim 21. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter*innen und Sicherheitsmanager*innen außerdem auf gleich zwei Exkursionen freuen.
Die Veranstaltung wird wieder als hybrides Format angeboten, d. h. Sie können zwischen der Präsenz- und der virtuellen Teilnahme wählen.
Der Anmeldestart beginnt Anfang April über die Website von DB Training, Learning & Consulting. Dort finden Sie auch demnächst das ganze Programm.
Dieses Jahr ist es wieder so weit: die Digital Rail Convention wird – inzwischen zum vierten Mal – in Annaberg-Buchholz stattfinden. Als wegweisendes Ereignis für die Schienenverkehrsbranche und die Zukunft der Mobilität bietet sie eine Plattform für intensiven und nachhaltigen Austausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Fachleuten und Interessierten.
Es erwartet Sie ein spannendes mehrtägiges Programm rund um die Themen nachhaltige Mobilität sowie digitalisierter und automatisierter Schienenverkehr mit:
- Impulsvorträgen und Workshops zum ConferenceDay am 17.09.25, in diesem Jahr gemeinsam mit einer Konferenz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM),
- Demonstrationen und Exkursionen entlang der von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke zum DemoDay am 18.09.25,
- Ausstellungen am Nachmittag des 18.09.25 für ein öffentliches Publikum sowie
- einem PublicDay4Kids am 19.09.25 mit einzigartigen Formaten für Schulklassen.
Gemeinsam möchten wir eine faszinierende Art der Fortbewegung feiern! Ob Groß, ob Klein, ob Nord oder Süd, ob als Transportmittel für Güterströme, als schneller Weg zur Arbeit oder als Ausgangspunkt für die nächste Urlaubsreise – die Eisenbahnen in Deutschland begeistern die Menschen.
Für den Tag der Schiene gibt es keinen zentralen Veranstalter. Der Tag der Schiene lebt von vielen dezentralen Aktionen. Alle interessierten Unternehmen, Kommunen, Verbände, Vereine und sonstige Institutionen sind dazu aufgerufen, für den Tag der Schiene eigene Ideen zu entwickeln und eigene Aktionen und Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Zum Tag der Schiene zeigt die gesamte Branche, was in ihr steckt.
Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG) bietet mit ihren Partnern, der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) und der Messe Frankfurt GmbH, mit diesem Event eine zentrale Plattform, auf der die Debatte über die Zukunft von Verkehr und Mobilität branchen- und disziplinübergreifend geführt werden kann.
Im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses wird auch wieder der Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft in der Frankfurter Paulskirche verliehen.
Die Herausforderungen des Klimawandels und die angestrebte Mobilitätswende haben gravierende Auswirkungen auf das System Bahn – vom urbanen bis hin zum internationalen Verkehr. In vielen Ländern steigt erfreulicherweise die Nachfrage sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Eine Reihe von Eisenbahnnetzen stoßen dabei bereits abschnittweise an ihre Kapazitätsgrenzen, oftmals in den großen Knotenbereichen. Gleichzeitig treten vermehrt Infrastruktureinschränkungen aufgrund veralteter Anlagen und notwendigen Baumaßnahmen auf. Kommt es dann auch noch zu Einschränkungen beim Rollmaterial oder Personal, so ist es nicht verwunderlich, wenn Verspätungen im Betrieb auf der Tagesordnung stehen.
Aktuell werden viele Anstrengungen unternommen, um den Schienenverkehr attraktiver und resilienter zu gestalten. Wichtige Themen sin dabei Digitalisierung und künstliche Intelligenz, die in den nächsten Jahren vermehrt ihre Anwendung im Schienenverkehr finden werden.
Das 5. International Railway Symposium Aachen (IRSA25) im Aachener Eurogress ist das ideale Forum für einen intensiven, internationalen Austausch der Fachleute zu aktuellen Fragen, Herausforderungen und Lösungsansätzen aus dem Bereich des Schienenverkehrs. Das Research Center Railways der RWTH Aachen möchte mit dem Symposium die gemeinsame Diskussion mit der Fachbranche aus Industrie, Wissenschaft und Behörden über aktuelle Themen aus Forschung und Praxis anstoßen. Die Veranstaltung wird in Deutsch und Englisch durchgeführt, um auch internationalen Vortragenden und Gästen ein Forum zu bieten.