Allianz pro Schiene

Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis zur Förderung des umweltfreundlichen Schienenverkehrs in Deutschland. In dem gemeinnützigen Verein arbeiten 22 Non-Profit-Organisationen und mehr als 135 Wirtschaftsunternehmen zusammen,  – auch der Bahn Fachverlag. Gemeinsam sind wir als Projektpartner am Online-Stellenportal www.SchienenJobs.de beteiligt.

Die vom Bahn Fachverlag herausgegebene Fachzeitschrift „Deine Bahn“ berichtet regelmäßig über Veranstaltungen der Allianz pro Schiene.

BTC Havelland

Der BahnTechnologie Campus Havelland GmbH revitalisiert den traditionsreichen Standort des Rangierbahnhofs in Wustermark, Elstal und bringt bahnaffine Gewerbebetriebe und Bildungsträger mit Forschung- und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. 

Der Bahn Fachverlag unterstützt den Campus mit den passenden digitalen Lerninhalten und ist regelmäßig als Medienpartner vor Ort. 

DB Training, Learning und Consulting

DB Training, Learning und Consulting ist seit über 20 Jahren der Qualifizierungs- und Beratungsanbieter des DB-Konzerns und einer der führenden Anbieter im europäischen Mobilitäts- und Logistikmarkt. Organ von DB Training ist die Zeitschrift Deine Bahn, die vom Bahn Fachverlag herausgegeben wird. In Kooperation mit DB Training bringen wir außerdem die DB-Fachbuchreihe heraus.

Als Medienpartner begleiten wir Veranstaltungen von DB Training, wie den jährlichen Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager.

Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V.

Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG)  ist die Organisation, die aktiv aktuelle und perspektivische Fragestellungen in Mobilität und Verkehr aufgreift, diskutiert und publiziert. Sie widmet sich dem Zweck, die Verkehrswissenschaft verkehrsträgerübergreifend und interdisziplinär auf allen Gebieten zu fördern. Der DVWG gehören derzeit ca. 1.800 Einzel- und körperschaftliche Mitglieder aus der Verkehrs- und Logistikbranche an. 

Der Bahn Fachverlag unterstützt die Veranstaltungen der DVWG regelmäßig als Medienpartner.

HDT – Haus der Technik

Mit seiner breit gefächerten Palette an Weiterbildungsthemen gibt das HDT (Haus der Technik) seit über 90 Jahren die richtigen Impulse. Klassische Seminare und Tagungen, wie die unter der Marke hdt+ gebündelten digitalen Veranstaltungen und zertifizierte Lehrgänge runden das Angebot von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut ab.

Als Medienpartner liefern wir die passenden Inhalte und informieren in unserem Kalender regelmäßig über bevorstehende Veranstaltungen.

Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik – TU Darmstadt

Das Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik der TU Darmstadt befasst sich in der Forschung und Lehre insbesondere mit Fragen des Bahnbetriebs und dem Umgang mit Störfällen. Mit dem Ziel, die Kapazität des Schienennetzes spürbar besser auszunutzen, werden zudem Lösungen entworfen, welche die Weiterentwicklung der Leit- und Sicherungstechnik unter Einhaltung der im Schienenverkehr gegebenen hohen Sicherheit fördern.

Jährlich veranstaltet das Institut zu aktuellen Themen die Veranstaltungsreihe „Innovations for Rail – Darmstädter Symposien zum Bahnverkehr“, die der Bahn Fachverlag als Medienpartner unterstützt und begleitet.

IZBTM – Innovationszentrum für Bahntechnik und Mobilität

Das IZBTM –  Innovationszentrum für Bahntechnik und Mobilität wurde als Startup aus der Hochschule München heraus gegründet und hat es sich Ziel gemacht, nachhaltige Mobilität voranzubringen und die Kernkompetenzen in der Digitalisierung und bei der Findung innovativer technischer Lösungen zu unterstützen. Das Bahntechnik-Knowhow und die Erfahrung in Bildungsbereich wird kombiniert und bietet für alle Bereiche der Eisenbahnausbildung weiterführende Lösungen für eine effiziente Ausbildung.

Mit dem jährlich stattfindenden „Tag der Eisenbahnausbildung“ hat das IZBTM ein spannendes Treffen und Forum für alle an der Aus- und Weiterbildung im Eisenbahnbereich beteiligten Personen etabliert. Der Bahn Fachverlag begleitet und untermalt das Event medial.

Research Center Railways

Das RCR – Research Center Railways wurde im Jahr 2017 vom Verkehrswissenschaftlichen Institut (VIA), dem Institut für Schienenfahrzeuge und Transportsysteme (IFS) und dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen University gegründet. 2020 kamen mit dem Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) und dem Institut für Regelungstechnik (IRT) zwei weitere assoziierte Mitglieder hinzu. Ziel der interdisziplinären Kooperationsplattform ist es, eine fachübergreifende Zusammenarbeit in den Forschungsgebieten der jeweiligen Institute zu ermöglichen und zu realisieren.

Durch die Einführung der englischsprachigen Vertiefungsrichtung „Railway System Engineer (RSE)“ im Masterstudiengang Verkehrsingenieurwesen und Mobilität und dem zweijährlichen Internationalen Railway Symposium Aachen (IRSA) wurden die Weichen für eine nachhaltige Erforschung und Weiterentwicklung der Schienenverkehrstechnik gestellt.

Technische Hochschule Mittelhessen

Die Technische Hochschule Mittelhessen ist mit rund 18.000 Studierenden die zweitgrößte Fachhochschule in Deutschland. Bachelor- und Masterstudiengänge im Fachbereich Bauwesen sind u.a. Architektur und Bauingenieurwesen. Gemeinsam mit der Frankfurt University of Applied Sciences wird auch der Master-Studiengang Infrastruktur – Wasser und Verkehr angeboten.

Seit 2014 veranstaltet die THM einmal im Jahr das Top Branchen-Event BIM Kongress „Infrastruktur digital planen und bauen 4.0“. Der Bahn Fachverlag unterstützt als Medienpartner.

Technische Universität Graz

Das Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft der TU Graz existiert seit dem Jahre 1961 als eigenständiges Institut und baut auf dem Verständnis des Gesamtsystems Eisenbahn auf. Forschung im technisch-betrieblichen Bereich und die wirtschaftliche Nachweisführung im System Bahn sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit.

Alle eineinhalb Jahre veranstaltet das Institut die Schienenfahrzeugtagung Graz. Ziel dieser Tagung ist es, die jeweils aktuellsten modernsten Entwicklungen und Konstruktionen von Schienenfahrzeugen des Personenverkehrs, des Personennahverkehrs, des Güterverkehrs, aber auch von Straßenbahnen, Regionalbahnen und U-Bahnen zur Diskussion zu stellen. 2023 ist der Bahn Fachverlag erstmalig als Medienpartner mit dabei.

VDEF Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen

Der VDEF Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen führt – als vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Ausbildungsorganisation sowie von der DB Netz AG anerkannten Bildungsträger – Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen vornehmlich im bahnaffinen Bereich durch. Die Fachzeitschrift des VDEF ist die Deine Bahn und wird vom Bahn Fachverlag herausgegeben.

Als Medienpartner begleitet der Bahn Fachverlag Veranstaltungen des VDEF, wie das jährliche Symposium für Eisenbahnbetriebsleiter.

VDEI-Akademie

Die VDEI-Akademie bündelt die vielfältigen Fort- und Weiterbildungsaktivitäten des Verbandes Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. (VDEI) unter ihrem Dach. Die Lehrveranstaltungen werden fachlich aus den bahnaffinen Fachbereichen Infrastruktur, Technische Ausrüstung, Fahrzeuge, Bahnsystem sowie aus den Bereichen Umwelt-, Arbeits- und Brandschutz unterstützt.

Der Bahn Fachverlag berichtet regelmäßig über bevorstehende Veranstaltungen

VDV-Akademie

Die VDV-Akademie ist die Bildungseinrichtung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Ziel ihrer Aktivitäten ist die Qualitätssicherung von Aus- und Weiterbildung im Öffentlichen Personenverkehr und im Schienengüter­verkehr. Die Akademie entwickelt Bildungsprodukte für Ver­kehrsunternehmen und führt Qualifizierungsmaßnahmen für ihre Beschäftigten durch.

In Kooperation mit dem Bahn Fachverlag ist das ÖPNV-Fachbuch „Systemwissen Städtische Schienenbahnen“ erschienen.

Seit April 2023 ist der Bahn Fachverlag Mitglied der VDV-Akademie. Damit wird unsere Kooperation mit dem Dach-
verband auf eine neue Stufe gehoben.