Events

06.05.2025

FSV-Verkehrstag 2025

Die FSV bildet eine Plattform für ExpertInnen, die sich mit Planung, Bau, Erhaltung, Betrieb und Nutzung von Verkehrsanlagen befassen. Sie versteht sich als Kompetenzzentrum, das allen Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung offen steht.

06.05.2025 - 07.05.2025

Eisenbahnforum 2025

Die Plattform für den Erfahrungsaustausch von Fach- und Führungs kräften sowie Mitarbeitenden in Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU), Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), Anschlussbahnen, Bahnindustrie, Ingenieurbüros und Behörden. Anerkannte Experten vermitteln Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Branchentrends und geben Anregungen zu den wichtigsten Neuerungen. Erwarten Sie kompakte Informationen – mit wechselnden Schwerpunkten in angenehmer und offener Atmosphäre. Das 2-tägige Forum wird als Hybridveranstaltung durchgeführt. Können Sie nicht mit dabei sein, haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge im Livestream zu verfolgen und sich per Chat an den Fragerunden zu beteiligen.

Inhalt:

  • Wettbewerbsfaktor Rahmenbedginungen
  • Wettbewerbsfaktor Instandhaltung
  • Wettbewerbsfaktor Organisation
  • Wettbewerbsfaktor Technik
  • Wettbewerbsfaktor Bau- und Sicherheitstechnik
  • Wettbewerbsfaktor Betrieb
  • Wettbewerbsfaktor Finanzierung
  • Dozenten
  • Namhafte Fachreferenten aus Verkehrsunternehmen, Bahnindustrie und Wissenschaft
  • Interessierten Unternehmen bieten wir die Möglichkeit ihre Produkte/Leistungen im Rahmen einer Ausstellung zu präsentieren.

15.05.2025

3. DZSF-Fachtagung: Kapazität im Schienenverkehr

Wissenschaftliche Impulse für die Mobilität von morgen: Unter dem Motto „Mit Bau und Qualität zu mehr Kapazität!“ bietet die 3. Fachtagung Kapazität im Schienenverkehr des DZSF (Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung) eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch, innovative Ansätze und konstruktive Diskussionen rund um die Kapazitätsoptimierung.

Im ersten Themenfeld stehen theoretische Grundlagen und die qualitative Aussagekraft von Berechnungsmethoden für Kapazitätsermittlungen im Fokus.

Das zweite Themenfeld beleuchtet praxisorientierte Strategien zur wirtschaftlichen Optimierung und konkrete Bauprojekte wie die Generalsanierung der Riedbahn, die Neubaustrecke Dresden-Prag und Aspekte der Bauindustrie im Sektor, die zu einer nachhaltigen Steigerung der Netzkapazität beitragen.

Die Veranstaltung endet mit einem kurzen Ausblick auf kommende Schwerpunkte in der Kapazitätsforschung für den Schienenverkehr.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, angeregte Diskussionen und die Möglichkeit des Austauschs mit Expert*innen und Fachpublikum aus ganz Deutschland.

Das ganze Programm der 3. DZSF-Fachtagung: Kapazität im Schienenverkehr finden Sie hier.

21.05.2025 - 22.05.2025

16. Tagung Fügen und Konstruieren im Schienenfahrzeugbau

Die SLV Halle GmbH lädt zur 16. Tagung Fügen und Konstruieren im Schienenfahrzeugbau ein. Im Fokus stehen fortschrittliche Technologien und Produkte sowie zukunftsweisende Dienstleistungen und Entwicklungen im Schienenfahrzeugbau. Ein zentrales Ziel ist die fortlaufende Anpassung der europaweit harmonisierten Regelwerke an neue Anforderungen. Eine begleitende Ausstellung lädt zum Netzwerken und Entdecken innovativer Lösungen ein.

Seien Sie gespannt auf technisch-wissenschaftlichen Austausch zu den neuesten Technologien, Produkten und Dienstleistungen.

Jetzt europaweite Standards im Schienenfahrzeugbau mitgestalten!

Zum Programm gelangen sie hier.

14.07.2025

IVM Fachtagung – Nachhaltiger Stationsbau

Die erste IVM Fachtagung des VDEI Fachausschuss Integrierte Verkehrsplanung und Mobilität findet unter dem Leitthema „Nachhaltiger Stationsbau“ statt.

Die Veranstaltung bietet einen Blick auf die Bahn, deren Notwendigkeit und Auswirkungen auf Kommunen aus Sicht der Kommunen und schafft Bewusstsein für die Anstrengungen für eine gelungene Verkehrsplanung. Projektverantwortliche finden Entscheidungshilfen und Unterstützung und erhalten im Rahmen einer anschließenden Tagungsdokumentation planerische Hinweise und einen Leitfaden.

Folgende Themenfelder werden auf der IVM Fachtagung Nachhaltiger Stationsbau behandelt:

  • Für eine transparente Informationsbasis werden aktuelle Sachstände und Planungen von Stationen sowie deren Umfeld analysiert und kommuniziert.
  • Die Dimensionen der Nachhaltigkeit im Stationsbau und Betrieb werden systematisch eingeordnet, wobei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden.
  • Spezielles Wissen in den Bereichen Denkmalpflege, Materialeinsatz und Städtebau, das eine zentrale Rolle bei der Planung und Umsetzung nachhaltiger Stationen spielt, wird vermittelt.
  • Ein interdisziplinärer Austausch zwischen Fachbereichen und Expertinnen und Experten wird hergestellt und unterstützt die Entwicklung von innovativen und ganzheitlichen Lösungen.

 

11.09.2025

21. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau

Der Schwerpunkt der 21. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau liegt auf Vorträgen zum Thema Ermüdungsverhalten und Ermüdungsnachweise. Die Ereignisse in Deutschland haben gezeigt, dass eine kontinuierliche und verlässliche Kontrolle unabdingbar ist, um frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Welche Erkenntnisse gibt es dazu und welche Mittel wurden verwendet, um verwertbare Daten zu erhalten? Die Antworten dazu hören Sie in der Tagung.

Die jährlich stattfindende Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau zeichnet sich aus durch einen Mix von Vorträgen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, der Forschung und Entwicklung aus den Hochschulen sowie der Planung, Prüfung und Bau konkreter Ingenieurbauwerke unter Bahnbetrieb. Die Fachtagung hat sich über die letzten 20 Jahre bewährt, indem sie die fachlichen Anlaufstellen aller beteiligten Instanzen zum Austausch eingeladen hat. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem vpi-EBA, VDEI Bezirk Berlin/Brandenburg, TU Berlin und DB Training veranstaltet.

Im Pausenbereich präsentieren sich zudem Fachfirmen mit ihren Produkten und technischen Lösungen aus dem Brückenbereich. Somit besteht dort eine hervorragende Möglichkeit der Kommunikation mit den Ausstellenden, anderen Teilnehmenden und den Referent*innen.

In Zusammenarbeit mit der TU Berlin wird die 21. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau in den Räumlichkeiten des Institut für Bauingenieurwesen stattfinden. Hier besteht für die Teilnehmenden auch die Möglichkeit die Versuchshalle zu besichtigen und mit Forschenden ins Gespräch zu kommen.

19.09.2025 - 21.09.2025

Tag der Schiene 2025

Gemeinsam möchten wir eine faszinierende Art der Fortbewegung feiern! Ob Groß, ob Klein, ob Nord oder Süd, ob als Transportmittel für Güterströme, als schneller Weg zur Arbeit oder als Ausgangspunkt für die nächste Urlaubsreise – die Eisenbahnen in Deutschland begeistern die Menschen.

Für den Tag der Schiene gibt es keinen zentralen Veranstalter. Der Tag der Schiene lebt von vielen dezentralen Aktionen. Alle interessierten Unternehmen, Kommunen, Verbände, Vereine und sonstige Institutionen sind dazu aufgerufen, für den Tag der Schiene eigene Ideen zu entwickeln und eigene Aktionen und Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Zum Tag der Schiene zeigt die gesamte Branche, was in ihr steckt.

25.09.2025

Eisenbahntechnologisches Kolloquium 2025

Eisenbahntechnologisches Kolloquium 2025 – Die Konferenz für Bahnbetrieb für an Innovationen interessierte Führungskräfte und Unternehmen, Wissenschaftler*innen und Fachkräfte.

Beim Eisenbahntechologischen Kolloquium (ETK) Darmstadt erwarten Sie interdisziplinär zusammengestellte Beiträge verschiedener Formate. Dabei geht es um die Fragen, wie mehr Kapazität auf der bestehenden Infrastruktur sowie eine Kapazitätssicherung während Umbaumaßnahmen erreicht werden können.

Keynotes geben einen Einblick in Visionen für die unterjährige Sicherung vorhandener Kapazitäten sowie in das zukünftige Zusammenspiel von automatisiertem Bahnbetrieb (ATO) und CTMS.

Das ETK lädt Sie ein, Kompetenzen in angenehmer Atmosphäre weiterzuentwickeln und mit anderen Innovationstreibenden zu netzwerken.

Am Vortag findet eine Abendveranstaltung in lockerem Rahmen statt.

Erstmals ist die Einreichung von Beiträgen möglich.

30.09.2025 - 01.10.2025

2. Fachtagung Zugbeeinflussung

Freuen Sie sich während der 2. Fachtagung Zugbeeinflussung auf eine abwechslungsreiche Veranstaltung mit spannenden Vorträgen und Impulsen von Expert*innen aus dem Fachbereich. Der Fokus liegt dabei auf der Fahrzeugausrüstung im Zusammenhang mit Zugbeeinflussungssystemen. Praxisnahe Best Practice-Beispiele zur ETCS-Umrüstung von Bestandsfahrzeugen geben Ihnen wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Lösungen der Branche.

Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit für einen interdisziplinären Branchendialog: Zwischen den Fachvorträgen haben Sie ausreichend Zeit, die vorgestellten Themen zu vertiefen, in den Austausch mit anderen Teilnehmenden zu gehen und wertvolle Netzwerkkontakte zu knüpfen.

30.09.2025 - 01.10.2025

Fachtagung Oberbauschweißtechnik

Die Fachtagung Oberbauschweißtechnik ist die herausragende Branchenveranstaltung zu den unterschiedlichsten Themen rund um die Oberbauschweißtechnik und allem was dazu gehört: Oberbauschweißen, Bauleitung zur Herstellung lückenlos verschweißter Gleise und Weichen sowie der Schienentechnik-Überwachung.

Namhafte Referent*innen tragen zu aktuellen Themen und Neuerungen in den großen Themenblöcken vor: Aktuelles Regelwerk, Oberbauschweißen/lülo G+W, Werkstoffe, NE-Bereich sowie angrenzender Themenbereiche.

Die Veranstaltung bietet die Chance zur Weiterbildung in diesem aufgrund der Sicherheitsrelevanz geregelten Bereich der Schweißtechnik.

Die PlusPol GmbH, Akademie für angewandte Schienentechnik, die SLV Hannover und die VDEI-Akademie veranstalten die Fachtagung Oberbauschweißtechnik in Kooperation.