Veranstaltungstermine

04.10.2023 - 06.10.2023

Ausbildung zum Monteur Leit- und Sicherungstechnik (Modul 1)

Die Monteursausbildung richtet sich an Montagepersonal im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik. Modul 1 behandelt die Grundlagen des Eisenbahnbetriebs, der Signalsysteme, Oberleitungsanlagen, Rückstromführungen und der Erdungstechnik. Die Ausbildung beinhaltet folgende weitere Module:

  • Grundlagen Weichen & Oberbau
  • Planunterlagen
  • linienförmige Gleisfreimeldung
  • Achszählaußenanlagen & Kontaktsysteme
  • Zugbeeinflussungsanlagen
  • Eisenbahnkabel

Durch die praxisnahe Entwicklung der Module, wird grundlegendes Wissen für die Montage und Instandhaltung optimal vermittelt. An den hauseigenen Schulungsanlagen werden u.a. Montage, Einstellungen und Messungen durchgeführt.

04.10.2023 - 05.10.2023

Fachtagung Zugbeeinflussung

Auf der ersten Fachtagung zur Zugbeeinflussung erwarten Sie spannende Vorträge und Impulse von Expert*innen aus dem Fachbereich sowie Marktstände zum praxisnahen Austausch. Der Fokus wird hier auf die Fahrzeugausrüstung im Bezug auf Zugbeeinflussungssysteme gelegt. Zusätzlich bietet Ihnen der Veranstaltungsort die Möglichkeit, das neue Trainingszentrum von DB Training in Köln-Dellbrück zu erleben und einen Einblick in die dort vorhandene Technik (PZB, LZB, ETCS, Klimaanlagen, Fahrsimulatoren, etc.) zu bekommen.

09.10.2023 - 13.10.2023

Seminar Eisenbahnkabel

In diesem Seminar lernen Sie alles zum Thema Eisenbahnkabel. Das Seminar setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen, die Sie nach Ihrem Bedarf wählen können. Folgende Module sind buchbar:

  • Grundlagen Eisenbahnkabel
  • Herstellen von Muffen
  • Herstellen von Kabelenden im Kabelschrank
  • Kabelfehlerortung
  • Kabellokalisierung
  • Erdschlusslokalisierung

09.10.2023 - 11.10.2023

Seminar Grundlagen der Bahnübergangssicherung

Das Zusammenwirken von Bahn und Straße als Voraussetzung für die Sicherheit an Bahnübergängen steht im Mittelpunkt dieses Grundlagenseminars. Als Besonderheit können Praxisbeispiele vorab übermittelt und im Seminar gemeinsam erörtert werden.

09.10.2023 - 10.10.2023

21. Fachtagung Telekommunikationstechnik

Die Anlagen der Telekommunikationstechnik sind sicherheitsrelevant für die Abwicklung des Eisenbahnbetriebs. Entscheidend sind hier eine sehr hohe Verfügbarkeit und niedrige Aufwendungen für die Instandhaltung. Der richtige Einsatz neuester Techniken und Technologien trägt entscheidend zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes und zur Steigerung der Effektivität und Qualität der Instandhaltung bei. Auch Techniken  zur Sicherstellung der Stromversorgung dieser Anlagen unter allen Betriebszuständen sind immer wieder im Programm.

10.10.2023

Vortragsreihe baupraxis

Aufgaben eines Bauüberwachers Bahn Oberbau/KIB am Beispiel der Eisenbahnüberführung Obernhof

10.10.2023 - 12.10.2023

Seminar Planen und Entwerfen von Bahnübergängen

Die Planung von Bahnübergängen (BÜ) und deren technische Sicherungsanlage (BÜSA) erfordert viele detaillierte Vorgaben aus der betrieblichen Aufgabenstellung, der Aufnahme der Örtlichkeit und der signaltechnischen Einrichtung (Überwachungsart) im Wirkbereich eines BÜ.

11.10.2023 - 12.10.2023

Seminar Einführung in den Bahnbetrieb

Das Seminar beinhaltet eine ausführliche Einführung in die Grundlagen des Bahnbetriebes, um die Komplexität und betrieblichen Zusammenhänge des Bahnverkehrs besser verstehen zu können. Es ist insbesondere für Neueinsteiger konzipiert. 

17.10.2023 - 18.10.2023

ETCS Basiskurs (Modul 1)

Das Seminar vermittelt den Aufbau und die Wirkungsweise von ETCS. Zu den Schwerpunkten gehören gesetzliche Grundlagen, Spezifikationen, strecken- und fahrzeugseitige Ausrüstung, Funktionsweisen in den ETCS-Leveln und Betriebsarten. Mit diesem Seminar erhalten Sie eine umfassende und solide Grundlage für spezialisierende Weiterbildungen in den Bereichen Planung, Projektierung, Montage oder Instandhaltung.

19.10.2023

ETCS – Planungsgrundlagen (Modul 2)

Das Seminar vermittelt Grundlagen und systemspezifische Zusammenhänge bezüglich der Planung und Projektierung von ETCS. Sie erhalten einen Überblick über Aufgaben und erforderliche Leistungen in den Leistungsphasen.

23.10.2023 - 24.10.2023

Seminar Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Im Seminar werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.

24.10.2023

Vortragsreihe baupraxis

Methoden und Techniken der Brückenprüfung am Beispiel A61 Moseltalbrücke Winningen

24.10.2023 - 25.10.2023

Punktforum – Digitalisierungstrends für die Bahninfrastruktur – Hype oder Zukunft?

Das Punktforum “Digitalisierungstrends für die Bahninfrastruktur – Hype oder Zukunft?” beschäftigt sich unter anderem mit den Theme Best practice Beispiele Digitalisierung, Förderungen digitaler Gleisinfrastruktur Projekte, Cyber Security Maßnahmen, Roboter im Einsatz für Tunnelbau, BIM – Building Information Modeling, XR-Technology im GLeis (AR), Einsatz von Drohnen im Gleis, Reality Capture & kinematische Lasermessung.

24.10.2023 - 25.10.2023

Symposium zur Mobilität im ländlichen Raum

Die Mobilität von morgen ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Regionen. Gerade im ländlichen Raum besteht dringender Handlungsbedarf. Die Entwicklung intelligenter Bahnsysteme ist somit ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige und vernetzte Mobilität der Zukunft.

Im Rahmen dieses Symposiums werden die nachfolgenden Aspekte und möglichen Lösungsansätze im interdisziplinären Austausch diskutiert:

  • Rolle der Mobilität innerhalb der Politikfelder
  • Herausforderung Mobilitätsgerechtigkeit
  • System Bahn als Rückgrat der Mobilität von morgen
  • Multimodale Verkehrsketten als Erfolgsfaktor
  • Digitalisierung, Automatisierung und Intelligente technische Systeme als zwingende Voraussetzung der Mobilität
  • Technische Lösungen

02.11.2023 - 03.11.2023

FIT.Seminar für Weichenschlosser und Weichenmechaniker Vignol

Dieses FIT.Seminar dient zur regelmäßigen Fortbildung von ausgebildeten Weichenschlossern und Weichenmechanikern Vignol. Neben der Auffrischung und Sensibilisierung des bereits vorhandenen Wissens werden Neuerungen und Änderungen praxisnah vermittelt.

Inhalt: Allgemeine Arbeitssicherheit, Gefahren im Gleis Auffrischung Fachwissen, Qualitätssicherung durch Inspektion, Wartung und Instandhaltung, Erfahrungsaustausch, Praxistraining, Lernerfolgskontrolle

06.11.2023 - 09.11.2023

Seminar Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr

Die von der IHK anerkannte Schulung vermittelt das erforderliche Wissen in den Bereichen Rechtsvorschriften (GGBefG), der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV), Beförderung gefährlicher Güter über die Straße -ADR, Beförderung gefährlicher Güter über das Schienennetz -RID, weitere Anforderungen an die Beförderung wie z. B.  Container, Besonderheiten der Gefahrgutklassen sowie Praxisübungen für Schiene und Straße.

07.11.2023 - 08.11.2023

Seminar Die Beförderung radioaktiver Stoffe – Gefahrgutklasse 7

Das Seminar vermittelt die wichtigsten Rechtsvorschriften für die Beförderung radioaktiver Stoffe und bespricht die verschiedenen beteiligten Gruppen bei einem Transport der Gefahrgutklasse 7.

09.11.2023

4. InnoVET Fachtagung

Unter dem Motto “Berufliche Bildung heute und morgen – zukunftsweisend, individuell, kollaborativ” findet die 4. InnoVET Fachtagung bei der IHK Ostbrandenburg statt. Zum Programm zählen u. a. vier parallele Workshops zu den Themenfeldern Berufsorientierung, Ausbildung, Umorientierung und lebenslanges Lernen sowie eine Podiumsdiskussion mit interessanten Gästen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Politik. Außerdem wird der aktuelle Arbeitsstand des InnoVET-Projekts Bottom-Up statt Top-Down inkl. eines Blickes in die Zukunft vorgestellt.

09.11.2023

Fachtagung Bahnübergänge

Die Anforderungen an die Beteiligten bei einer Erneuerung eines Bahnübergangs sind hoch, gilt es doch zahlreiche Gesetze, Vorschriften und Regelungen zu beachten und mit der Örtlichkeit am Bahnübergang in Einklang zu bringen. Die Fachtagung gibt mit Hilfe von ausgewiesenen Fachleuten einen Überblick zur Thematik „Erneuerung von Bahnübergängen“.

09.11.2023

Seminar Dienstanweisungen in Verkehrsbetrieben BOStrab

Jeder Verkehrsbetrieb hat sie, die Dienstanweisung. Doch ist diese auf Grund unterschiedlichster Betriebsverhältnisse in jedem Unternehmen individuell aufgestellt. Dabei gilt es, rechtliche Grundlagen zu beachten, aber auch die ein oder andere Schwierigkeit zu meistern. Dieses Seminar mit Workshop-Charakter vermittelt wichtige Grundlagen zur Erstellung bzw. Überarbeitung von Dienstanweisungen.

09.11.2023

Seminar Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

Das Seminar bereitet Sie durch die Vertiefung und Auffrischung aller aktuellen Änderungen im Bereich der Gefahrgüter gezielt, auf eine vom Gesetzgeber nach § 6 Abs. 4 GbV alle 5 Jahre geforderte, Auffrischungsschulung praxisorientiert vor.

13.11.2023 - 14.11.2023

9. Deutscher Mobilitätskongress

Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG) bietet mit ihren Partnern, der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) und der Messe Frankfurt GmbH, mit diesem Event eine zentrale Plattform, auf der die Debatte über die Zukunft von Verkehr und Mobilität branchen- und disziplinübergreifend geführt werden kann.

Im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses wird am 13. November der Innovationspreis 2023 in der Frankfurter Paulskirche verliehen.

14.11.2023 - 15.11.2023

4. BahnBau-Kongress

Die Zukunft des Bahnbaus steht im Mittelpunkt dieses Kongresses. Die Veranstaltung schließt nahtlos an den iaf-Kongress BahnBau an, der bislang drei Mal in Münster stattgefunden hat. Der geographische Fokus wird jedoch weiter gefasst und auf aktuelle Trends und Entwicklungen in den europäischen Eisenbahnen gerichtet. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: Klimawandel & Umweltschutz und Instandhaltungsstrategie.

Leitmotto „The Future of Track Construction”

15.11.2023 - 16.11.2023

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XXVIX

Große Veränderungen und Herausforderungen stehen vor der Tür: Die Generaldirektion Transport und Verkehr hat konzeptionelle Veränderungen beim Kapazitäts- und Verkehrsmanagement angekündigt. ERegG-Änderungen werden diskutiert. Die geplante Generalsanierung wirft neue Fragen des Kapazitätsmanagements auf. Neue Vorschläge kommen von der Monopolkommission und die Neuorganisation der Infrastrukturunternehmen der DB AG soll bis Anfang 2024 bereits abgeschlossen sein. Die Bereitstellung zuverlässiger Eisenbahninfrastruktur gerät unter den aktuellen Entwicklungen unter Druck. Zudem sind neue technische Innovationen ins Verhältnis zum Zugangsanspruch zu setzen.

Zu diesen spannenden und aktuellen Themen möchte sich die Bundesnetzagentur austauschen und über die Pläne der EU-Kommission, beabsichtigte Gesetzesänderungen, aktuelle Gerichtsentscheidungen, sich abzeichnende Veränderungen und mit alledem verbundene Regulierungsfragen sprechen.

21.11.2023

Seminar Ganzheitliche Betrachtung von Gleisanlagen nach BOStrab

Dieses Seminar möchte einen ganzheitlichen Blick auf Gleisanlagen im urbanen Raum werfen und in einen aktiven Dialog zwischen Planer*innen und Nutzer*innen von Gleisanlagen treten. Ziel ist es, die Sichtweisen des jeweils anderen besser zu verstehen, um dies in seine Arbeitsprozesse zu integrieren.

Inhalt: Gleisanlagen – Beschreibung, Trassierung, etc., Planungsprozess – Ablauf, Input, Output, Arbeitsweisen, Der Straßenbahnfahrer als Nutzer von Gleisanlagen, König Kunde – der Fahrgast, Instandhalter als Betreiber von Gleisanlagen, Verkehrsteilnehmer – das Miteinander im Straßenraum, Anwohner – Belange an Gleistrassen, Praxisbeispiele

22.11.2023 - 23.11.2023

4. International Railway Symposium Aachen

Die großen Themen im Schienenverkehrssektor sind derzeit Dekarbonisierung, Automatisierung und die Erhöhung von Kapazität und Zuverlässigkeit. Strecken werden elektrifiziert oder Diesel-getriebene Züge zunehmend durch Batterie- oder Wasserstoff-gespeiste Elektroantriebe ersetzt. Dieser Trend ist nicht nur in Europa, sondern weltweit erkennbar.

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit über 50 Beiträgen in drei parallelen Sessions, welches auf die großen und aktuellen Themen im Schienenverkehrssektor eingeht.

Mit einer umfangreichen Fachausstellung und einer Abendveranstaltung in lockerer Atmosphäre offeriert das Symposium bei kühlen Getränken und leckerem Essen außerdem viel Raum zum Netzwerken.

23.11.2023 - 24.11.2023

VDEF Betriebsleiter*innen-Symposium

Die Leitthemen in diesem Jahr sind: Die neue TfV – was wird sich ändern und ab wann ist damit zu rechnen? und Künstliche Intelligenz im Eisenbahnbetrieb – wie können maschinelle Entscheidungen zur Lösung von Problemen beitragen und wie weit sind wir davon entfernt?   

Freuen Sie sich auch dieses Jahr wieder auf viele informative Vorträge aus dem Bereich des Schienenverkehrs und eine spannende Podiumsdiskussion mit namhaften Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Referenten und Teilnehmer*innen in entspannter Atmosphäre auszutauschen.

Zum Programm

Zur Anmeldung

Sie haben Fragen?
Das Team des VDEF Bildungszentrums Frankfurt/Main hilft Ihnen gerne weiter: 069 / 242973-0, frankfurt@vdef.de

23.11.2023 - 24.11.2023

Seminar Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme

Im Seminar werden Hierarchie und Systemmerkmale der Schienenbahnen erläutert sowie die historische Entwicklung der Stellwerksbauformen besprochen. Das Thema allgemeine Sicherungsmodell für die Fahrzeugbewegungen in Bahnsystemen rückt danach in den Mittelpunkt.  Grundzüge der Signalisierung, Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke und im Bahnhof sowie Rangierbereiche stehen ebenfalls auf der umfassenden Agenda.

Die Technologie einer Zugfahrt, Bedienung und Anzeige in elektronischen Stellwerken und Grundfunktionen der technischen Komponenten werden abschließend vorgetragen und diskutiert. 

28.11.2023 - 29.11.2023

Punktforum – Oberbau im Tunnel

Dieses Punktforum richtet sich an alle Personen, die sich mit Planung und Bau, sowie dem Betrieb der Schieneninfrastruktur in Tunnelanlagen befassen, z.B. Planer*innen, Betreiber*innen oder zuständige Behörden. Das Forum ist offiziell als Fortbildungsveranstaltung für Ingenieure/Beratende Ingenieure anerkannt. Freuen Sie sich auf einen praxisnahen Dialog mit erfahrenen Expertinnen und Experten aus Verkehrsunternehmen, Bahnindustrie und Wissenschaft.

28.11.2023 - 30.11.2023

Seminar Leit- und Sicherungstechnik für Anlagen nach BOStrab – Aufbau II

Dieses Seminar vermittelt wichtige Planungsgrundsätze für die Auswahl und Ausführung von Leit- und Sicherungstechniken und deren Realisierung. Schwerpunkt ist die planerische Darstellung und Umsetzung einer Zugsicherungsanlage in die technische Ausführung unter Einhaltung definierter Vorgaben.

Inhalt: Planungsgrundsätze, Vorschriften, Umsetzungsspielräume – von der Planung bis zur Ausführung, Themenbezogene Exkursionen: Einzelweichen- und Betriebshofsteuerung, Fahrsignal- und Zugsicherungsanlagen, Bahnübergangsanlagen im Stadtbahnbereich Hoher Praxisbezug

29.11.2023 - 30.11.2023

Deutschland-Ticket: Halbjahresbilanz und Perspektiven für Marketing und Vertrieb

Mit dem 2. gemeinsamen Symposium wollen die beiden VDV-Ausschüsse „Marketing & Kommunikation“ und „Preisbildung & Vertrieb“ mit politischen Vertreterinnen und Vertretern der Bundes- und Landesebene, wie Staatssekretärin Susanne Henckel (BMDV), Landesminister Oliver Krischer (Umweltministerium NRW) – sowie Fachexpertinnen und Fachexperten aus der Branche zusammenkommen, um Entwicklungsperspektiven für das Jahr 2024 und darüber hinaus zu diskutieren.

04.12.2023 - 06.12.2023

Seminar Grundlagen TK-Technik

In diesem Seminar werden die bei den Eisenbahnen eingesetzten Telekommunikationstechniken, deren Nutzung und Instandhaltung vorgestellt. Zu den Schwerpunkten zählen Betriebsfernmeldeanlagen, Gefahrenmeldeanlagen, Analoger und Digitaler Funk, Videoüberwachung, Meldeanlagensysteme, Instandhaltungsgrundlagen nach Ril 861.

07.12.2023 - 08.12.2023

Rail.S/VDE-Symposium: Sicherheit & Zulassung elektrischer Bahnausrüstungen

Die Bahn ist der vielfach erklärte Hoffnungsträger für die Verkehrs- und Energiewende. Aber kann sie das überhaupt leisten? Technisch und betrieblich wäre sie zweifellos in der Lage dazu. Aber wie schnell gelingt uns die Umsetzung von „mehr Bahn“ unter den aktuellen Randbedingungen?

Die Bahnbranche hat ein Grundsatzproblem: Alles dauert viel zu lange. Und damit ist erhebliches gesellschaftliches Enttäuschungspotenzial vorprogrammiert: Die guten Lösungen sind alle da, aber wir schaffen es nicht, sie in
endlicher Zeit auch umzusetzen und produktiv werden zu lassen. Woran liegt das?

Das Symposium wird zweijährlich im Wechsel mit dem Symposium „Elektrische Fahrzeugantriebe und -ausrüstungen“ veranstaltet. Zu den Symposien kommen regelmäßig über 150 Expert*innen aus Deutschland und angrenzenden europäischen Ländern.

07.12.2023

Seminar GSM-R

In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse über den Aufbau und die Funktion des GSM-R-Netzes vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen.

08.12.2023

Seminar Übertragungstechnik

In diesem Seminar werden übertragungstechnische Grundkenntnisse für die Datenübertragung mittels Kupfer- und Glasfasertechnik vermittelt. Zu den Schwerpunkten zählen Analoge und digitale Datenübertragung, OSI-Schichtenmodell, Multiplexverfahren, Plesiochrone Digitale Hierarchie (PDH), Synchrone Digitale Hierarchie (SDH), Wavelength Devison Multiplex (WDM), Ansynchronous Transfer Mode (ATM).

20.12.2023

Online-Seminar R523 Rechts- und Regelwerksaktualisierungen – Jahresübersicht

Jeweils zum Jahresende bietet LST – Training ein Onlineseminar mit einem umfassenden Überblick über die im jeweiligen Jahr geänderten Rechtsvorschriften und Regelwerke an. Dazu erhalten Sie einen Ausblick über im nächsten Jahr geplante Veränderungen und Aktualisierungen. In diesem Jahr erwarten wir Aktualisierungen der EIGV und einzelner TSI. Im Bereich Bahnübergänge steht im 2. Halbjahr eine wichtige Aktualisierung der Ril 815 an. Ebenso wird es bei der DB AG noch in diesem Jahr Änderungen bei der Einrichtung vorübergehender Langsamfahrstellen geben.

Dieser Kurs wird fachübergreifend für die Bereiche Bahnbetrieb, LST, TK, IT sowie Planen/Durchführen von Baumaßnahmen/Instandhaltung kombiniert.

05.02.2024 - 06.02.2024

Seminar Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen

Das Seminar zeigt den Umgang mit den Anforderungen der neuen ECM-Verordnung (ECM-VO 2019/779/EU) und den Wechselbeziehungen von Instandhaltungs- und Sicherheitsmanagement.

05.02.2024 - 09.02.2024

Seminar Grundlagen Bahnbetrieb

In diesem Seminar lernen Sie alle Tätigkeiten kennen, die für die Durchführung, Organisation und Disposition des Eisenbahnbetriebes notwendig sind. Zum vermittelten Basiswissen gehören betriebliche Infrastruktur, Durchführung des Betriebes im Regel- und Störungsfall. Übungen hierzu werden in den Lehrstellwerken Finsterwalde oder mittels Stellwerkssimulation durchgeführt.

06.02.2024

Seminar Punktförmige Zugbeeinflussung PZB – Basiskurs

Das Seminar vermittelt Ihnen den Aufbau und die Funktionsweise der PZB90. Zu den Schwerpunkten zählen die Grundausrüstung und besondere Anwendungsfälle. Desweiteren erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Sicherung gegen Anfahren gegen haltzeigende Signale.

07.02.2024

Seminar Zugbeeinflussung LZB ETCS GNT Basiskurs

In diesem Seminar werden Ihnen Aufbau, Funktion und Anwendung der verschiedenen Zugsicherungstechniken kompakt vermittelt.

08.02.2024

Seminar Zugbeeinflussung – Aufbaukurs Herausforderungen bei Bauarbeiten

Gerade bei vorübergehenden Langsamfahrstellen zeigen sich in der Praxis viele Unsicherheiten bei der regelwerkskonformen Arbeitsdurchführung. Das Seminar soll für die zu beachtenden Besonderheiten von Zugbeeinflussungsanlagen im Zusammenhang mit Bau- und Oberbaumaßnahmen sensibilisieren. Es werden Stolpersteine bei Planung und Errichtung von Langsamfahrstellen in den verschiedenen Techniken aufgezeigt und Wechselwirkungen aus dem technischen und betrieblichen Umfeld beleuchtet.

01.03.2024

Online-Seminar Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Es wird abgerundet durch einen kurzen Überblick über das Allgemeine Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Widerspruchsverfahren. Das Vortragsseminar gliedert sich in 4 Blöcke, wobei Fragen der Teilnehmer(Innen) jederzeit erwünscht und möglich sind.

08.03.2024

Online-Seminar Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Das Seminar bietet in fünf Unterrichtsstunden einen Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht. Die beiden Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (insbesondere Baulärm, Betriebsimmissionen, Schallschutzmaßnahmen) und das Naturschutzrecht (insbesondere allgemeines Naturschutzrecht, Schutzgebiete, Artenschutz).

11.03.2024 - 14.03.2024

Seminar Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr

Die von der IHK anerkannte Schulung vermittelt das erforderliche Wissen in den Bereichen Rechtsvorschriften (GGBefG), der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV), Beförderung gefährlicher Güter über die Straße -ADR, Beförderung gefährlicher Güter über das Schienennetz -RID, weitere Anforderungen an die Beförderung wie z. B.  Container, Besonderheiten der Gefahrgutklassen sowie Praxisübungen für Schiene und Straße.

12.03.2024 - 13.03.2024

Seminar Die Beförderung radioaktiver Stoffe – Gefahrgutklasse 7

Dieser Lehrgang dient als Spezial- und Intensivseminar für alle Personen, die mittelbar und unmittelbar mit der Beförderung radioaktiver Stoffe (ADR-Klasse 7) zu tun haben. Angesprochen sind Gefahrgutbeauftragte und beauftragte Personen, die ihre Kenntnisse auf diesem speziellen Gebiet erweitern und vertiefen möchten.

14.03.2024

Seminar Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

Der Vorbereitungslehrgang vermittelt in kompakter und verständlicher Form alle Kenntnisse, die Gefahrgutbeauftragte zur Durchführung einer Auffrischungsschulung nach § 6 Abs. 4 der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) zur Verlängerung des Schulungsnachweises für die Verkehrsträger Straße und Schiene benötigen.

14.03.2024 - 15.03.2024

dcrps Konferenz 2024

De-Carbonisierung, Energieeffizienz, Erhöhung der Leistungsfähigkeit, Digitalisierung – das sind nur einige Schlagworte, die derzeit die Bahnbranche beherrschen und die auch auf Gleichstrom-Bahnenergieversorgungsanlagen zutreffen. Die dcrps 2024 wird alle DC-Bahnen von 600 V bis 3 kV Nennspannung behandeln, und zwar sowohl Bahnen des städtischen Nahverkehrs (Straßenbahnen, U- und S-Bahnen, Obusse), als auch DC-Fernbahnen. 

Interessierte Unternehmen haben außerdem die Möglichkeit sich im Rahmen der Ausstellung im Foyer des Konferenzsaales zu präsentieren.

15.03.2024

Seminar Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung für Gefahrgutbeauftragte

Das Intensivseminar bereitet die Teilnehmer optimal auf die Grund- und Fortbildungsprüfung zum Gefahrgutbeauftragten vor. In Verbindung mit den Kenntnissen aus dem Gefahrgut-Grundlehrgang werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, die IHK-Prüfung ohne größere Schwierigkeiten zu bestehen.

15.04.2024 - 16.04.2024

Seminar Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Im Seminar werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.

16.04.2024 - 17.04.2024

Seminar Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme

Im Seminar werden Hierarchie und Systemmerkmale der Schienenbahnen erläutert sowie die historische Entwicklung der Stellwerksbauformen besprochen. Das Thema allgemeine Sicherungsmodell für die Fahrzeugbewegungen in Bahnsystemen rückt danach in den Mittelpunkt.  Grundzüge der Signalisierung, Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke und im Bahnhof sowie Rangierbereiche stehen ebenfalls auf der umfassenden Agenda.

Die Technologie einer Zugfahrt, Bedienung und Anzeige in elektronischen Stellwerken und Grundfunktionen der technischen Komponenten werden abschließend vorgetragen und diskutiert. 

14.05.2024 - 16.05.2024

IT-TRANS 2024

Die IT-TRANS – führende internationale Konferenz und Fachmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Verkehr – bringt Sie auf den neuesten Stand der technologischen Innovationen, die im urbanen Verkehr richtungweisend sind.

15.08.2024 - 16.08.2024

Seminar Die Beförderung radioaktiver Stoffe – Gefahrgutklasse 7

Dieser Lehrgang dient als Spezial- und Intensivseminar für alle Personen, die mittelbar und unmittelbar mit der Beförderung radioaktiver Stoffe (ADR-Klasse 7) zu tun haben. Angesprochen sind Gefahrgutbeauftragte und beauftragte Personen, die ihre Kenntnisse auf diesem speziellen Gebiet erweitern und vertiefen möchten.

13.09.2024

Seminar Klassifizierung und Deklaration gefährlicher Güter

In diesem Seminar lernen Sie, wie gefährliche Transportgüter richtig und vollständig klassifiziert und identifiziert werden. Außerdem werden Ihnen Methoden zur Bestimmung der grundlegenden Eigenschaften von gefährlichen Gütern und deren Einschätzung gezeigt. 

16.09.2024 - 17.09.2024

Seminar Risikomanagement bei der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen

Das Seminar zeigt den Umgang mit den Anforderungen der neuen ECM-Verordnung (ECM-VO 2019/779/EU) und den Wechselbeziehungen von Instandhaltungs- und Sicherheitsmanagement.

20.09.2024

Online-Seminar Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnbetriebs

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Es wird abgerundet durch einen kurzen Überblick über das Allgemeine Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Widerspruchsverfahren. Das Vortragsseminar gliedert sich in 4 Blöcke, wobei Fragen der Teilnehmer(Innen) jederzeit erwünscht und möglich sind.

24.09.2024 - 27.09.2024

InnoTrans 2024

Die InnoTrans ist die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik. Aufgeteilt in die fünf Messesegmente Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors und Tunnel Construction, belegt die InnoTrans alle 41 Hallen des Berliner Messegeländes. Die InnoTrans Convention, das hochkarätige Rahmenprogramm der Veranstaltung, komplementiert die Fachmesse.

30.09.2024 - 01.10.2024

Seminar Das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement nach CSM

Im Seminar werden die für Eisenbahnverkehrsunternehmen maßgeblichen EU-Verordnungen hinsichtlich ihrer praktischen Bedeutung, wechselseitigen Beziehungen und Umsetzung in die Praxis dargelegt.

14.10.2024 - 15.10.2024

Seminar Einführung in den Bahnbetrieb

Das Seminar beinhaltet eine ausführliche Einführung in die Grundlagen des Bahnbetriebes, um die Komplexität und betrieblichen Zusammenhänge des Bahnverkehrs besser verstehen zu können. Es ist insbesondere für Neueinsteiger konzipiert. 

18.10.2024

Online-Seminar Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Das Seminar bietet in fünf Unterrichtsstunden einen Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht. Die beiden Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (insbesondere Baulärm, Betriebsimmissionen, Schallschutzmaßnahmen) und das Naturschutzrecht (insbesondere allgemeines Naturschutzrecht, Schutzgebiete, Artenschutz).

04.11.2024 - 07.11.2024

Seminar Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr

Die von der IHK anerkannte Schulung vermittelt das erforderliche Wissen in den Bereichen Rechtsvorschriften (GGBefG), der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV), Beförderung gefährlicher Güter über die Straße -ADR, Beförderung gefährlicher Güter über das Schienennetz -RID, weitere Anforderungen an die Beförderung wie z. B.  Container, Besonderheiten der Gefahrgutklassen sowie Praxisübungen für Schiene und Straße.

05.11.2024 - 06.11.2024

Seminar Die Beförderung radioaktiver Stoffe – Gefahrgutklasse 7

Dieser Lehrgang dient als Spezial- und Intensivseminar für alle Personen, die mittelbar und unmittelbar mit der Beförderung radioaktiver Stoffe (ADR-Klasse 7) zu tun haben. Angesprochen sind Gefahrgutbeauftragte und beauftragte Personen, die ihre Kenntnisse auf diesem speziellen Gebiet erweitern und vertiefen möchten.

07.11.2024

Seminar Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

Der Vorbereitungslehrgang vermittelt in kompakter und verständlicher Form alle Kenntnisse, die Gefahrgutbeauftragte zur Durchführung einer Auffrischungsschulung nach § 6 Abs. 4 der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) zur Verlängerung des Schulungsnachweises für die Verkehrsträger Straße und Schiene benötigen.

08.11.2024

Seminar Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung für Gefahrgutbeauftragte

Das Intensivseminar bereitet die Teilnehmer optimal auf die Grund- und Fortbildungsprüfung zum Gefahrgutbeauftragten vor. In Verbindung mit den Kenntnissen aus dem Gefahrgut-Grundlehrgang werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, die IHK-Prüfung ohne größere Schwierigkeiten zu bestehen.

19.11.2024 - 20.11.2024

Seminar Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme

Im Seminar werden Hierarchie und Systemmerkmale der Schienenbahnen erläutert sowie die historische Entwicklung der Stellwerksbauformen besprochen. Das Thema allgemeine Sicherungsmodell für die Fahrzeugbewegungen in Bahnsystemen rückt danach in den Mittelpunkt.  Grundzüge der Signalisierung, Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke und im Bahnhof sowie Rangierbereiche stehen ebenfalls auf der umfassenden Agenda.

Die Technologie einer Zugfahrt, Bedienung und Anzeige in elektronischen Stellwerken und Grundfunktionen der technischen Komponenten werden abschließend vorgetragen und diskutiert. 

20.05.2025 - 22.05.2025

29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik

Vom 20. – 22. Mai 2025 findet die 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster statt. Auch dann wird die iaf ihre Rolle als „technologischer Impulsgeber für die Bahnbaubranche“ erfüllen und eine Vielzahl an Weltpremieren und Innovationen vorstellen.