Events

21.08.2025

Online-Seminar MOF; Grundlagen und insbesondere Anwendung für Einsteiger

Das Seminar vermittelt die Inhalte und Anforderungen zum Thema Human and Organizational Factors (MOF = menschliche und organisatorische Faktoren) an Eisenbahnunternehmen in der EU. Erlernt werden Kompetenzen, um leistungsbeeinflussenden Faktoren der MOF, die auf die sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebes einwirken können, in einem Sachverhalt zu identifizieren sowie die Vorgehensweise zur Analyse MOF im Rahmen einer Aufgabenanalyse.

Wünschenswert sind Erfahrungen bei der Arbeit in Managementsystemen. Insbesondere sollten die Grundlagen von Safety Managementsystemen bekannt sein.

 

Folgende Themen werden behandelt:

  • MOF-spezifische Grundlagen im Regelwerk der EU
  • Vorgehensweise zur Analyse MOF im Rahmen einer Aufgabenanalyse
  • Leistungsbeeinflussende Faktoren der MOF in einem Sachverhalt identifizieren

Das Online-Seminar behandelt eine wesentliche Anforderung der“ DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) 2018/762 DER KOMMISSION vom 8. März 2018 über gemeinsame Sicherheitsmethoden bezüglich der Anforderungen an Sicherheitsmanagementsysteme gemäß der Richtlinie (EU) 2016/798 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 1158/2010 und (EU) Nr. 1169/2010“, insbesondere im Rahmen des Risikomanagementverfahrens die menschlichen und organisatorischen Faktoren zu beachten. Hier wiederum im Besonderen die leistungsbeeinflussenden Faktoren.

Hinweis: DB-externe Teilnehmende erhalten mit der Einladung zu diesem Seminar zusätzlich einen kostenfreien Zugang zum Grundlagen-WBT „MOF als Teil der Sicherheitskultur“ (Wa9710) auf der DB Lernwelt.

26.08.2025 - 27.08.2025

Basiswissen Bahnsysteme der Schienenbahnen

Das Seminar liefert Basiswissen rund um Bahnsysteme der Schienenbahnen, zu denen Eisen-, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen gehören. Für den idealen Start in die Welt der Schienenbahnen erhalten Branchenneulinge einen ersten Einblick in das ABC der Schienenbahnen und einen guten Überblick zu den wesentlichen Unterschieden der Systeme. Diese Kenntnisse bilden eine wichtige Basis für die Grundlagenseminare I bis III der Bautechnikreihen Oberbau.

01.09.2025 - 02.09.2025

Leit- und Sicherungstechnik für Anlagen nach BOStrab

Das Online-Seminar behandelt Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik für Anlagen nach BOStrab. Die Grundlagen der Fahrsignal- und Zugsicherungsanlagen im Bereich der Stadt-, U- und Straßenbahnen stellen das Fundament für alle im Aufgabenbereich der Leit- und Sicherungstechnik tätigen Personen dar. Planer*innen, Errichter*innen und Instandhalter*innen müssen in gleichem Umfang über die grundlegenden Begriffe und Eigenschaften der Technik, der Vorschriften und der Hintergründe von Sicherungsmaßnahmen im Bereich von Bahnanlagen unterrichtet sein. Den Teilnehmenden werden in diesem Seminar, das auch als live-online Schulung angeboten wird, fundiertes Basiswissen, die Begrifflichkeit und der Zusammenhang von Technik und Vorschriften im Bereich von Fahrsignal- und Zugsicherungsanlagen vermittelt.

02.09.2025

Online-Seminar Anforderungen an die ECM erfüllen

Die Teilnehmenden des Seminars tauchen tief in die Anforderungen an die ECM (Entity in Charge of Maintenance) gemäß der EU-Verordnung ein und erlangen u.a. Wissen über die vier Funktionen der ECM.

Die Fahrzeuginstandhaltung muss vielfältige rechtliche Anforderungen erfüllen – ob als Teil eines EVUs oder als eigenständiges Unternehmen. In diesem Training machen die Teilnehmenden sich mit den Anforderungen an die ECM näher vertraut und lernen Wege kennen, wie diese praktisch erfüllt werden können.

Es wird aufgezeigt, wie Zuständigkeiten und Prozesse im Unternehmen besonders an Naht- und Schnittstellen geregelt werden können ebenso wie Informationen für die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen mit ECM-Funktionen geteilt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung bereits vorhandener Managementsysteme bzw. deren Dokumentation insbesondere der Interaktion mit dem Sicherheitsmanagementsystem.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Verantwortlichkeiten der Instandhaltung definieren
  • Die vier Funktionen der ECM im Kontext der Fahrzeuginstandhaltung
  • ECM in das Sicherheitsmanagement integrieren
  • Anforderungen der aktuellen EU-Verordnung effizient im Unternehmen implementieren und zur Zertifizierung bringen
  • Vorhandene Prozesse und Dokumente nutzen

09.09.2025 - 11.09.2025

Bautechnik Oberbau Stadt-, U- und Straßenbahn – Grundlagen I

Das Seminar Bautechnik Oberbau Stadt-, U- und Straßenbahn ist das 1. Seminar der Bautechnik-Reihe Grundlagen. Es beschäftigt sich mit der Designphase des Lebenszyklus Gleis- und Weichenanlage – von der Idee über die Ausschreibung bis zur Freigabe der Planung. Dabei geht es in erster Linie um den Oberbau bei Stadt-, U- und Straßenbahnen.

15.09.2025 - 18.09.2025

Online-Seminar Digitale LST-Planung mit ProVI

Die digitale LST-Planung eröffnet neue Möglichkeiten, schafft aber auch neue Herausforderungen für die Mitarbeitenden.

So entspricht die Herangehensweise an die Planung nicht mehr der konventionellen „Planerstellung“. Die Plandarstellung im sicherungstechnischen Übersichts- und Lageplan ist vielmehr nur noch ein „Abprodukt“ der eigentlichen digitalen Planung. Umso mehr treten bei der digitalen Planung das Hinterlegen und Eintragen der Daten in teilweise sehr komplexe Tabellen in den Vordergrund.  Diese sind nicht mit den sicherungstechnischen Tabellen der konventionellen bzw. der digitalen Planung gleichzusetzen. Für die Eingabe der Daten ist Zusammenhangswissen zwischen den Erfordernissen und Zusammenhängen der Pt1-Planung UND Grundkenntnissen der Programmbedienung notwendig.

Für die Programmbedienung besteht seitens des Herstellers (ProVI) ein Kursangebot mit einem Grund- und Aufbauseminar. ( www.provi-cad.de )

Unser Seminar verknüpft beide Wissensbereiche und zeigt, wie und wo Daten eingegeben werden, wie Datenvalidität hergestellt und gesichert wird, wie mit Änderungen und Fortschreibungen der Planung umgegangen wird und vieles mehr.

19.09.2025 - 21.09.2025

Tag der Schiene 2025

Gemeinsam möchten wir eine faszinierende Art der Fortbewegung feiern! Ob Groß, ob Klein, ob Nord oder Süd, ob als Transportmittel für Güterströme, als schneller Weg zur Arbeit oder als Ausgangspunkt für die nächste Urlaubsreise – die Eisenbahnen in Deutschland begeistern die Menschen.

Für den Tag der Schiene gibt es keinen zentralen Veranstalter. Der Tag der Schiene lebt von vielen dezentralen Aktionen. Alle interessierten Unternehmen, Kommunen, Verbände, Vereine und sonstige Institutionen sind dazu aufgerufen, für den Tag der Schiene eigene Ideen zu entwickeln und eigene Aktionen und Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Zum Tag der Schiene zeigt die gesamte Branche, was in ihr steckt.

23.09.2025 - 25.09.2025

Fachseminar Digitalisierung in der Instandhaltung

Das Fachseminar „Digitalisierung in der Instandhaltung“ findet vom 23. – 25. September 2025 in Cottbus statt. Zu den Schwerpunkten zählen u. a. die Themen:

  • Einführung Fahrzeuginstandhaltung
  • Erkenntnis der Diagnose des Fahrzeugzustandes mit drei Teilfacetten
  • Zukunft der digitalen Instandhaltungsplanung/ Arbeitsvorbereitung/ Prozessanalyse, Prozessdaten, Prozessoptimierung Arbeitsvorbereitung / Cyber Security
  • 3D-Druck in der Instandhaltung
  • Praxisbericht eines international tätigen Leasinggebers
  • Qualifizierung und digitale Unterstützung der Mitarbeitenden
  •  Fachvortrag im Werk Cottbus
  • Digitale Instandhaltung in einem städtischen Verkehrsbetrieb
  • Ausblick – Ziele der Digitalisierung für 2040

24.09.2025 - 25.09.2025

Seminar Team Resource Management in Leitstellen – Ressourcen stärken und nutzen

Das Seminar legt die Grundlage für eine effektive und zukunftsorientierte Arbeitsweise in modernen Leitstellen. Dieser zweitägige Kurs richtet sich speziell an Mitarbeitende in Leitstellen und bietet praxisorientierte Ansätze, um die Teamarbeit weiterzuentwickeln und die täglichen Herausforderungen souverän zu meistern.

 

Was Sie erwartet:

  • Verständnis für Sicherheitsorganisationen und Disposition: Erfahren Sie mehr über die besonderen Herausforderungen und Anforderungen, die in Sicherheitsorganisationen bestehen, und wie eine effiziente Disposition die Einsatzplanung und -steuerung optimiert.
  • Risikoanalyse und -management: Lernen Sie, Risiken effektiv zu identifizieren und zu bewerten – von Störungen bis hin zu Notfällen und Krisen.
  • Einführung ins Team Resource Management (TRM): Entwickeln Sie fundierte Kenntnisse über die Prinzipien und Methoden, die eine optimale Teamarbeit und Ressourcenverwendung fördern.
  • 12 Leitsätze für die Arbeit in Leitstellen: Die wichtigsten Grundprinzipien – von Antizipation bis hin zur Zusammenarbeit – um in einer Leitstelle erfolgreich und sicher zu agieren.

In praxisnahen Übungen und Trainings können die Teilnehmenden die Inhalte direkt anwenden und sich in realistischen Szenarien auf kritische Situationen vorbereiten.

24.09.2025 - 25.09.2025

Rechtswissen in der Praxis für Betriebsleiter BOStrab und BOKraft

Das Seminar Rechtswissen in der Praxis für Betriebsleiter BOStrab und BOKraft macht rechtliche Zusammenhänge greifbar und verständlich. Damit wendet es sich an geprüfte Betriebsleiter*innen sowie an Kandidatinnen und Kandidaten, die sich auf die Prüfung vorbereiten oder beabsichtigen, diese in Zukunft abzulegen.

Der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs ist in aller Munde. Als ein wesentliches Instrument gegen den Klimawandel und für lebenswerte Städte und Regionen, stehen erhebliche finanzielle Mittel stehen zur Verfügung, um die vielbeschworene Verkehrswende herbeizuführen. Bei diesem Vorhaben kommen auf Betriebsleiter*innen wesentliche zusätzliche Herausforderungen zu – denn ohne Betriebsleiter*innen kein ÖPNV!

Die Rechte und Pflichten von Betriebsleiter*innen sind vielfältig, verantwortungsvoll und anspruchsvoll. Neben den Systemwissen des ÖPNV ist die Kenntnis des Rechtsrahmens eine Voraussetzung, um in der beruflichen Praxis zu bestehen und einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.

Welche Rolle haben eigentlich Betriebsleiter*innen im Unternehmen, im Verhältnis zu Unternehmer*innen und zu den Aufsichtsbehörden? Haben Betriebsleiter*innen selbst hoheitliche Befugnisse? Wie verhält es sich bei Subunternehmer*innen? Sind Betriebsleiter*innen auch für die Arbeitssicherheit verantwortlich?

Was ist eigentlich ein sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb? Ist der Betrieb auch noch sicher, wenn Unfälle passieren? Wie geht man bei einer Risikoanalyse vor, wie bei einer Unfallanalyse?

Wie sieht eine ordnungsgemäße Dienstanweisung aus, wie funktioniert eine rechtssichere Delegation? Wofür haften eigentlich Betriebsleiter*innen und wofür nicht und wie vermeidet man ein Organisationsverschulden?

Viele Fragen, auf die Teilnehmende im Seminar Antworten finden wollen. Die Veranstaltung soll kein juristisches Kollegium sein, vielmehr sollen die Teilnehmenden die rechtlichen Zusammenhänge praxisorientiert kennenlernen, um mit der ordnungsgemäßen Vorgehensweise die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Außerdem widmen sie viel Zeit dem Erfahrungsaustausch, der fallbezogenen Diskussion und den Fragen der Teilnehmenden.

24.09.2025

Praxiswebinar Lenk- und Ruhezeiten im ÖPNV sicher anwenden

In diesem kompakten Praxiswebinar vermittelt Andreas Stühler das nötige Wissen, um Lenk- und Ruhezeiten im ÖPNV sicher und rechtssicher anzuwenden.

Ob Fahrdienstplanung oder Kontrolle im Betrieb – wer im ÖPNV mit Lenk- und Ruhezeiten zu tun hat, steht oft vor komplexen Regelungen. Was gilt nach EU-Verordnung 561/2006? Was erlaubt die Fahrpersonalverordnung im Linienverkehr unter 50 km? Und wie passen Arbeitszeitgesetz und Tarifvertrag dazu?

In dem kompakten Webinar geht es nicht nur um die Theorie – anhand echter Fahrpläne übt Andreas Stühler mit Ihnen, worauf es in der Praxis ankommt. Auch Sonderregelungen wie die 1/6-Regelung oder Pausenaufteilungen werden verständlich erklärt.

24.09.2025 - 25.09.2025

Expertensystem für Gleisinfrastruktur – Software MR.pro®

Gegenstand des Seminars ist die Software MR.pro®, genauer der Aufbau und die Pflege digitaler Gleisnetze mit dem Expertensystem für Gleisinfrastruktur. Mit MR.pro® steht den Anwender*innen ein umfangreiches Wissen in Form von aufbereiteten und kategorisierten Informationen in einer Infrastrukturdatenbank zur Verfügung. Diese verorteten Informationen erlauben eine 1:1 Abbildung der Gleisinfrastruktur in einem digitalen Datenmodell.

Wie werden individuelle Anpassungen in der dem Expertensystem zugrundeliegenden Datenbank vorgenommen? Wie lässt sich das System zeit- und ressourceneffizient bei der Bestands- und Zustandsdatenerfassung (Inspektion mit Messung und Sichtprüfung) einsetzen? Was ist zur Erstellung automatisierter Dokumentationen wichtig, die verdichtet und bewertet als Instandsetzungsbedarf in den Planung- und Steuerungsprozess einfließen? Neben der Beantwortung dieser Fragen werden auch Grundlagen der digitalen Inspektion und der Substanzbewertung von Anlagen thematisiert.

01.10.2025

Online-Seminar: Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Beginner

Das Online-Seminar Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Beginner vermittelt Teilnehmenden einen Grundüberblick und eine Wissensbasis zur LST. Denn bei der Eisenbahn ist es so wichtig wie in fast keinem anderen Fachbereich auch Bereiche außerhalb seines Kerngeschäftes zu kennen und dort ein Grundverständnis zu haben.

Im Seminar erhalten Sie einen ausführlichen Grundüberblick über das Gewerk Leit- und Sicherungstechnik (LST). Sie wissen das Gewerk im Gesamtsystem Eisenbahn einzuordnen und kennen die vorgeschriebenen Ausprägungen der LST-Einrichtungen je nach betrieblichem Anwendungsfall. Neben den grundlegenden Begrifflichkeiten und Zusammenhängen des Systems lernen Sie alle Generationen der LST kennen und erhalten einen Überblick über künftige Entwicklungen. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Planungstätigkeit von LST-Anlagen. Welche Pläne gibt es und wie sehen sie aus? Was muss im Planungsprozess gemacht werden? Wie funktionieren Genehmigung und Freigabe?

Schlussendlich profitieren Sie über ein breites Grundlagenwissen auf dem Gebiet der LST und können bereits einige Dinge einordnen und haben eine solide Basis.

07.10.2025

Online-Seminar MOF; Grundlagen und insbesondere Anwendung für Einsteiger

Das Seminar vermittelt die Inhalte und Anforderungen zum Thema Human and Organizational Factors (MOF = menschliche und organisatorische Faktoren) an Eisenbahnunternehmen in der EU. Erlernt werden Kompetenzen, um leistungsbeeinflussenden Faktoren der MOF, die auf die sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebes einwirken können, in einem Sachverhalt zu identifizieren sowie die Vorgehensweise zur Analyse MOF im Rahmen einer Aufgabenanalyse.

Wünschenswert sind Erfahrungen bei der Arbeit in Managementsystemen. Insbesondere sollten die Grundlagen von Safety Managementsystemen bekannt sein.

 

Folgende Themen werden behandelt:

  • MOF-spezifische Grundlagen im Regelwerk der EU
  • Vorgehensweise zur Analyse MOF im Rahmen einer Aufgabenanalyse
  • Leistungsbeeinflussende Faktoren der MOF in einem Sachverhalt identifizieren

Das Online-Seminar behandelt eine wesentliche Anforderung der“ DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) 2018/762 DER KOMMISSION vom 8. März 2018 über gemeinsame Sicherheitsmethoden bezüglich der Anforderungen an Sicherheitsmanagementsysteme gemäß der Richtlinie (EU) 2016/798 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 1158/2010 und (EU) Nr. 1169/2010“, insbesondere im Rahmen des Risikomanagementverfahrens die menschlichen und organisatorischen Faktoren zu beachten. Hier wiederum im Besonderen die leistungsbeeinflussenden Faktoren.

Hinweis: DB-externe Teilnehmende erhalten mit der Einladung zu diesem Seminar zusätzlich einen kostenfreien Zugang zum Grundlagen-WBT „MOF als Teil der Sicherheitskultur“ (Wa9710) auf der DB Lernwelt.

09.10.2025 - 11.10.2025

Seminar Bahnübergangsanlagen WSSB

Neben aktuell 86 Anlagen bei DB InfraGO existieren noch eine Vielzahl weiterer Anlagen bei Anschlussbahnen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in den neuen Bundesländern.

Der übliche Theorieunterricht wird durch Praxisübungen an einer extra für das Seminar reaktivierten und aufgebauten Schrankenanlage durchgeführt und somit ein nachhaltiger Wissens- und Fähigkeitsaufbau für Instandhalter von Schrankenanlagen Hs/Hl 64b WSSB sichergestellt.

Die Anlage ist – mitsamt einem Teil der Außenanlage – in einer (in der kalten Jahreszeit zumindest temperierten) Halle neben dem Lehrgebäude aufgebaut, so dass auch die Praxisteile wetterunabhängig durchgeführt werden können.

14.10.2025 - 16.10.2025

Fachseminar Bremstechnik der Schienenfahrzeuge

Das Fachseminar Bremstechnik der Schienenfahrzeuge führt in die verschiedenen Bremssysteme von Schienenfahrzeugen ein. Teilnehmende erfahren alles über die Ansteuerung der Reibungsbremse, die Funktionen der Druckluftbremse und die Besonderheiten der Applikationen für die verschiedenen Fahrzeuggattungen. Die Wissensvermittlung wird durch praktische Übungen am Bremssystemdemonstrator CT² der Knorr-Bremse unterstützt.

21.10.2025 - 23.10.2025

Einführungsseminar Grundlagen der Bahnsysteme

Im Einführungsseminar Grundlagen der Bahnsysteme erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Bahnsysteme, erfahren alles zu Schienenfahrzeugen und ihren Komponenten, Antriebs- und Bremssystemen sowie zur Fahrzeug-IT. Der zweite Tag gibt einen Einblick in die Grundlagen der Fahrdynamik, des Bahnbetriebs, der Leit- und Sicherungssysteme und in die Bahnstromversorgung sowie die Fahrleitungen. Der dritte und finale Seminartag informiert schließlich über Trassierung und bauliche Anlagen, Bahntechnische Normung und die Nachhaltigkeit des Verkehrsträgers Bahn. So erhalten Teilnehmende einen Gesamtüberblick über die Grundlagen des System Bahn.

22.10.2025

Online-Seminar Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnwesens

Das Online-Seminar vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über Rechtliche Grundlagen des Eisenbahnwesens.

Seit der Bahnreform im Jahre 1994 hat sich das Eisenbahnrecht schnell entwickelt und ausgeweitet. Die Staatsbahnen wurden in Wirtschaftsunternehmen umgewandelt und der Wettbewerb durch privatrechtlich organisierte Eisenbahnunternehmen begann. Das resultiert darin, dass das heutige Eisenbahnrecht komplex und unübersichtlich ist.

In diesem Grundlagenseminar erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über die aktuellen Gesetze und Verordnungen des Eisenbahnrechts und die Haftung der Eisenbahnen. Dabei wird schwerpunktmäßig und ausführlich auf das allgemeine Eisenbahngesetz eingegangen. Außerdem können Sie Ihre Fragen mit Expert*innen diskutieren.

Sie erhalten einen Überblick zu den wichtigsten eisenbahnrechtlichen nationalen und europäischen Regelungen, die auch mit praktischen Beispielsfällen erläutert werden, wie das Allgemeine Eisenbahngesetz, das Eisenbahnregulierungsgesetz, die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung, die Eisenbahnbetriebsleiterverordnung, die Eisenbahn-Inbetriebnahmegenehmigungsverordnung u. v. m.

24.10.2025

Grundlagen der künstlichen Intelligenz und Machine Learning

Dieses eintägige Online-Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und Machine Learning. Die Teilnehmenden werden mit den wichtigsten Konzepten und Anwendungsbereichen vertraut gemacht und erhalten erste praktische Einblicke in die Arbeit mit KI-Tools.

Zunächst erhalten die Teilnehmer*innen einen Einstieg in die KI und in deren Anwendungsbereiche. Darüber hinaus lernen sie die Abgrenzung zwischen Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Deep Learning können die Machine Learning Arten unterscheiden. Das Seminar behandelt darüber hinaus ethische Fragestellungen und die Verantwortung bei der Entwicklung und Anwendung von KI.

28.10.2025 - 29.10.2025

Vertiefungsseminar zur Standardisierten Bewertung

Das Vertiefungsseminar richtet sich an alle, die ihr Wissen zur Standardisierten Bewertung vertiefen wollen.

Die Finanzierung von Neu- und Ausbauvorhaben im ÖPNV erfolgt seit Jahrzehnten maßgeblich unter Einbeziehung der Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, GVFG). Aufgrund der Vorgaben des Haushaltsgrundsätzegesetzes (HGrG) und der Bundeshaushaltsordnung (BHO) muss dazu eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung erfolgen, da es sich um Vorhaben mit einer erheblichen finanziellen Bedeutung handelt. Der Nachweis der Förderwürdigkeit erfolgt durch das Verfahren der Standardisierten Bewertung. Diese ermöglicht eine einheitliche Bewertung örtlich, technisch und verkehrlich unterschiedlicher Vorhaben nach gleichen Maßstäben. Dabei werden betriebswirtschaftliche Faktoren sowie Vor- und Nachteile für die Fahrgäste und Auswirkungen auf die Allgemeinheit berücksichtigt. Durch die Erhöhung der GVFG-Mittel des Bundes können in den nächsten Jahren tendenziell mehr Projekte gefördert werden. Daher sind künftig noch mehr Vorhaben als bislang einer Standardisierten Bewertung zu unterziehen.

Das Vertiefungsseminar erweitert Ihre Kenntnisse hinsichtlich der Durchführung einer Standardisierten Bewertung. Die Vermittlung der Inhalte wird dabei durch einige praxisbezogene Beispiele ergänzt, um die Anwendung des Verfahrens zu veranschaulichen. Es richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse haben. Diese werden beispielsweise im Grundlagenseminar zur Standardisierten Bewertung der VDV-Akademie vermittelt.

28.10.2025

Online-Seminar HOAI 2021 für Praktiker*innen

Das Online-Seminar HOAI 2021 für Praktiker*innen behandelt Honorarfragen, Vertragsgestaltung und den Umgang mit Nachträge.

2021 ist die neue HOAI in Kraft getreten. Die Verordnung sieht vor, dass die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen frei vereinbart werden können.

Das Seminar vertieft anhand zahlreicher Praxisfälle Ihre Kenntnisse zur HOAI 2021 unter Berücksichtigung des Architekten- und Ingenieurvertragsrechts des BGB. Praxisfragen zu den Grundlagen der Honorarermittlung werden ausführlich behandelt. Nach dem Seminar wissen Sie, welche Spielräume bei der Honorargestaltung bestehen und was Sie bei der Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen beachten müssen. Außerdem erhalten Sie Tipps zum Umgang mit Nachträgen. Vorkenntnisse zur HOAI werden vorausgesetzt. Das Seminar ist auch als Auffrischungsseminar geeignet.

28.10.2025 - 30.10.2025

Bahnübergangsanlagen – Inspektion, Wartung und Instandhaltung

Das Inspektionsseminar Bahnübergangsanlagen – Inspektion, Wartung und Instandhaltung wendet sich primär an Anlagenverantwortliche (ALV) sowie Fachkräfte der Leit- und Sicherungstechnik (LST), die für die sichere, regelkonforme Funktion von technischen Bahnübergangssicherungsanlagen nach EBO bzw. BÜV-NE verantwortlich sind. Es umfasst BÜ-Sicherungsarten von 1950 bis in die Neuzeit. Dabei liegt der Fokus auf der Inspektion von Alt-BÜ- Sicherungsarten und Bauformen (1950 – 2000). Ziele des Seminars sind, die Kenntnisse über Inspektion, Störungsbeseitigung, Sonderprüfungen und Verhalten bei BÜ-Unfällen zu vertiefen. Als Voraussetzung empfehlen wir Grundkenntnisse der BÜSA-Techniken, Tätigkeitsbereich ALV, Teamleiter LST, Verantwortliche FK LST BÜ.

29.10.2025 - 30.10.2025

FIT.Seminar für Betriebsleiter*innen nichtöffentlicher Eisenbahnen

Das FIT.Seminar für Betriebsleiter*innen nichtöffentlicher Eisenbahnen findet im Workshop-Charakter statt. Teilnehmende werden so mit den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Eisenbahntechnik, des Eisenbahnbetriebs und des Eisenbahnrechts vertraut gemacht. Examenskenntnisse können aufgefrischt und auf aktuellen Stand gebracht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit den Referent*innen aus den wesentlichen Fachrichtungen der Eisenbahn zu diskutieren und einzelne Lösungsmöglichkeiten durchzusprechen. Zur Vorbereitung der Weiterbildung werden die Teilnehmenden im Vorfeld aufgefordert, für sie wichtige Themen und besondere Fragestellungen zur Erarbeitung einzureichen. So wird jedes FIT.Seminar unterschiedliche Schwerpunktthemen behandeln.

18.11.2025

Online-Seminar Anforderungen an die ECM erfüllen

Die Teilnehmenden des Seminars tauchen tief in die Anforderungen an die ECM (Entity in Charge of Maintenance) gemäß der EU-Verordnung ein und erlangen u.a. Wissen über die vier Funktionen der ECM.

Die Fahrzeuginstandhaltung muss vielfältige rechtliche Anforderungen erfüllen – ob als Teil eines EVUs oder als eigenständiges Unternehmen. In diesem Training machen die Teilnehmenden sich mit den Anforderungen an die ECM näher vertraut und lernen Wege kennen, wie diese praktisch erfüllt werden können.

Es wird aufgezeigt, wie Zuständigkeiten und Prozesse im Unternehmen besonders an Naht- und Schnittstellen geregelt werden können ebenso wie Informationen für die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen mit ECM-Funktionen geteilt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung bereits vorhandener Managementsysteme bzw. deren Dokumentation insbesondere der Interaktion mit dem Sicherheitsmanagementsystem.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Verantwortlichkeiten der Instandhaltung definieren
  • Die vier Funktionen der ECM im Kontext der Fahrzeuginstandhaltung
  • ECM in das Sicherheitsmanagement integrieren
  • Anforderungen der aktuellen EU-Verordnung effizient im Unternehmen implementieren und zur Zertifizierung bringen
  • Vorhandene Prozesse und Dokumente nutzen

21.11.2025 - 22.11.2025

Train the Trainer – erfolgreich als Trainer*in und Referent*in im Verkehrsbereich

Das Hybrid-Seminar „Train the Trainer – erfolgreich als Trainer*in und Referent*in im Verkehrsbereich“ vermittelt die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Trainingsgestaltung.

Acht Stunden langweiligen Frontalunterricht mit PowerPoint. Visualisiert wurde maximal mit einem schwarzen, halbleeren Stift, lieblos auf einem Flipchart… Und so richtig viel behalten haben die Teilnehmenden nicht. Kennen Sie solche Trainings und Seminare? Dabei geht es auch (einfach) anders!

Im Hybrid-Seminar „Train the Trainer“ lernen Sie, wie Sie packende, partizipative Trainings für den Verkehrsbereich konzipieren. Sie erhalten praktische Tipps für die Durchführung und es werden die wichtigsten Grundlagen für eine gelungene Visualisierung Ihrer Inhalte am Flipchart und Pinwand gezeigt. Ob Sie im Unternehmen Kolleg*innen schulen, bei einer Weiterbildung unterrichten, im Ehrenamt oder im eigenen Umfeld Seminare durchführen – hier lernen Sie ganz praktisch, wie es geht, und finden im lebendigen Austausch Anregungen für die eigene Praxis.

Lernen Sie, welche räumlichen, zeitlichen und technischen Bedingungen vorhanden sein müssen, um nachhaltige Lernerfolge bei den Teilnehmenden zu erzielen. Diese können das gelernte Wissen in diesem Rahmen üben und festigen. Sie lernen so praxisnah die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Trainingsgestaltung und Durchführung für Ihre Trainings im Verkehrsbereich.

 

Das Seminar findet über drei Termine als Hybrid-Veranstaltung statt:

14.11.2025, 14:00-17:00 Uhr – ONLINE mit TEAMS

21.11.2025, 13:00-17:00 Uhr – PRÄSENZ in Frankfurt, Capri by Fraser

22.11.2025, 09:00-16:00 Uhr – PRÄSENZ in Frankfurt, Capri by Fraser

26.11.2025

Praxiswebinar Lenk- und Ruhezeiten im ÖPNV sicher anwenden

In diesem kompakten Praxiswebinar vermittelt Andreas Stühler das nötige Wissen, um Lenk- und Ruhezeiten im ÖPNV sicher und rechtssicher anzuwenden.

Ob Fahrdienstplanung oder Kontrolle im Betrieb – wer im ÖPNV mit Lenk- und Ruhezeiten zu tun hat, steht oft vor komplexen Regelungen. Was gilt nach EU-Verordnung 561/2006? Was erlaubt die Fahrpersonalverordnung im Linienverkehr unter 50 km? Und wie passen Arbeitszeitgesetz und Tarifvertrag dazu?

In dem kompakten Webinar geht es nicht nur um die Theorie – anhand echter Fahrpläne übt Andreas Stühler mit Ihnen, worauf es in der Praxis ankommt. Auch Sonderregelungen wie die 1/6-Regelung oder Pausenaufteilungen werden verständlich erklärt.

26.11.2025 - 27.11.2025

Erstellung von Bahnanlagen nach Vorgaben der EIGV, VV IBG Infrastruktur, VV BAU und VV BAU STE

Gegenstand des Seminars ist die Erstellung von Bahnanlagen nach Vorgaben der EIGV, VV IBG Infrastruktur, VV BAU und VV BAU STE im Bereich DB InfraGO AG Geschäftsfeld Personenbahnhöfe (Bahnsystem).

Ziel ist es die Teilnehmenden anhand praxisorientierter Beispiele fachlich optimal zu qualifizieren. Durch die Anwendungskenntnis aktuell geltender Regelwerke und Richtlinien, Normen und Vorschriften kann dann eine effiziente und qualitätsorientierte Planung und Durchführung von Neubaumaßnahmen durchgeführt werden.

02.12.2025 - 04.12.2025

Schweißtechnische Aufarbeitung von Gleisen und Weichen

Das Seminar Schweißtechnische Aufarbeitung von Gleisen und Weichen bietet eine Kombination aus Flammrichten und schweißtechnischer Aufarbeitung von Gleisen und Weichen. Teilnehmende werden mit den Möglichkeiten der Verschleißbeurteilung an Weichenkomponenten, den Messmethoden und deren Anwendung vertraut gemacht. Die fachlich korrekte Instandsetzung von Schienenlängs- und Schienenquerprofil stehen im Mittelpunkt der praktischen Unterweisung. Schwerpunkt bildet hier die schweißtechnische Beseitigung von Schienenschadstellen. Sowohl beim Schweißen als auch beim Flammrichten sind metallurgische Besonderheiten zu berücksichtigen, um folgenschwere Schäden zu vermeiden. Kenntnisse aus dem Bereich der Weicheninstandhaltung sind von Vorteil.

03.12.2025 - 04.12.2025

Plausibilisierung von Verkehrswertgutachten 2025

In diesem Seminar lernen Teilnehmende praktische Grundlagen rund um Plausibilisierung von Verkehrswertgutachten 2025.

Verkehrswertgutachten bilden die Grundlage für eine zuwendungsfähige Einigung mit Betroffenen und die Enteignungsentschädigung. Ihre Anerkennung bei Vorhabenträgern, Finanzgebern und Betroffenen hängt im Wesentlichen davon ab, ob die aufgrund des § 199 Abs. 1 BauGB erlassenen Vorschriften beachtet worden sind.

In der Praxis weisen Verkehrswertgutachten aber oftmals erhebliche Mängel auf. Teilweise werden Bewertungsstandards nicht berücksichtigt, Bewertungsparameter unzutreffend ermittelt, denkbare Ermessensspielräume nicht eingehalten, Rechtsvorschriften missachtet oder die Berechnung enthält schlicht Rechenfehler.

Daher ist eine vorherige Prüfung der Plausibilität dieser Gutachten unabdingbar, denn besonders im Enteignungsfall müssen diese auch einer gerichtlichen Prüfung standhalten.

Dieses Seminar zeigt Ihnen die theoretischen Grundlagen, praktische Beispiele zur Einschätzung der Plausibilität und Begründungstiefe von Verkehrswertgutachten von bebauten und unbebauten Grundstücken in innerstädtischen bzw. innergemeindlichen Lagen gemäß den formellen und inhaltlichen Anforderungen, Richtlinien und Empfehlungen. Weiterhin werden in kleineren Workshops Gutachten in Gruppen analysiert. Die Teilnehmenden lernen anhand von häufig vorkommenden Fehlern, diese in den Gutachten zu entdecken und zu bewerten. Sie können so den Gutachter*innen als kompetente Auftraggeber*innen gegenübertreten.

04.12.2025

Fachseminar Bahnübergänge SCI-LX und FSÜ

Das Online Fachseminar befasst sich mit Bahnübergängen mit Fokus auf die Datenschnittstelle SCI-LX und die Fahrstraßenüberwachung FSÜ.

Die im Zusammenhang mit der digitalen Stellwerkstechnik neu entwickelte Datenschnittstelle SCI-LX (Standard Communication Interface – Level Crossing) ermöglicht gegenüber den bisherigen Relaisschnittstellen einen vielfältigeren Informationsaustausch zwischen elektronischen Stellwerken und Bahnübergangssicherungsanlagen.

In diesem Zusammenhang wurde FSÜ (Fahrstraßenüberwachung) als neues Überwachungsprinzip für Bahnübergänge eingeführt. Das Seminar gibt einen Überblick über die Neuerungen und soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, die Funktionsweise von SCI-LX und FSÜ, sowie die Unterschiede zu den bisher etablierten Überwachungsarten zu verstehen.

Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse zu den sicherungstechnischen Aspekten von Bahnübergängen, insbesondere zu den Sicherungs-, Einschalt- und Überwachungsarten.

08.12.2025

ETCS – Grundlagen, Technik und Betrieb

Das Online Seminar zu ETCS behandelt Grundlagen, Technik und Betrieb. Die Teilnehmenden können so ein solides, grundlegendes technisches Verständnis für ETCS aufbauen.

Das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS (European Train Control System) ist ein zentraler Baustein für den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr in Europa. Dieses Seminar bietet eine kompakte und praxisorientierte Einführung in die Hintergründe, rechtlichen Grundlagen und technischen Ausführungen von ETCS.

Teilnehmende erhalten einen Überblick über die europäischen Vorgaben und erfahren, warum ein einheitliches System notwendig ist. Im Mittelpunkt stehen die technischen Funktionsweisen der ETCS-Level sowie die beteiligten Komponenten auf Strecke und Fahrzeugseite. Ferner wird erläutert, wie der Betrieb unter ETCS durchgeführt wird und welche Besonderheiten zu beachten sind.

09.12.2025

VOB/B Abnahme – Mängelansprüche und Umgang mit Sicherheiten

Das Online Seminar zur VOB/B Abnahme vermittelt Aspekte rund um Mängelansprüche und den Umgang mit Sicherheiten.

In der Praxis bleiben Mängel und Schäden im Rahmen der Bauausführung nicht aus. Zwar geht es hierbei meist um bautechnische Fragen. Ob dem Auftraggeber Mängelansprüche zustehen oder der Auftragnehmer gewährleistungspflichtig ist, ist aber eine rechtliche Frage. Wer im Rahmen dieser Auseinandersetzung und beim Umgang mit Sicherheiten Fehler macht, kann viel Geld verlieren. Schon deshalb lohnt es sich, Ihre Kenntnisse im Bereich des Mängelhaftungsrechts im Rahmen dieses Seminars aufzufrischen.

Sie erhalten einen Überblick zum Mängelhaftungsrecht und vertiefen Ihre Kenntnisse durch die Behandlung und Einblicke in spezielle Aspekte des Mängelhaftungsrecht und deren Anwendung in verschiedenen Fällen.