Events

02.10.2025 - 18.12.2025

Alles Wichtige zum Straßenbahn-, Stadtbahn- und U-Bahnbetrieb

Die Webinarreihe vermittelt alles Wichtige zum Straßenbahn-, Stadtbahn- und U-Bahnbetrieb: Systemwissen, Zusammenhänge, Betriebsabläufe.

Die Webinarreihe zielt auf einen nachhaltigen Wissensaufbau, etwa durch umfangreiche und aufwendige Videoanimationen aller wichtigen bahntechnischen Vorgänge, ab. Mit weiterführenden visuelle Prozessdarstellungen, Bildern, physikalische Herleitungen, interaktive Formularfelder und vielem mehr, bekommen die Teilnehmenden tiefgreifende Einblicke rund um den Betrieb im Nahverkehr.

Sie haben die Möglichkeit, die Webinarreihe aktiv mitzugestalten und sich für die bahntechnischen Themen zu begeistern. Durch die sehr starke Visualisierung der Inhalte und die Aufteilung auf 12 Einzelstunden bleiben die Inhalte nachhaltig und sind jederzeit auch online wieder abrufbar, auch Jahre später.

Die 12. teilige, digitale Webinarreihe findet ab dem 02.10.2025, jeden Donnerstag von 08:00 – 09:00 Uhr, statt.

04.11.2025 - 05.11.2025

Kommunikation für Führungskräfte

Souverän auftreten – überzeugend kommunizieren: Kommunikation für Führungskräfte, ein praxisbezogenes Coachingangebot.

Das Coaching richtet sich an Führungskräfte, die ihre Kommunikations- und Auftrittskompetenz optimieren möchten. Ziel ist es, komplexe Inhalte klar, prägnant und verständlich zu vermitteln – sei es in Meetings, Gesprächen mit Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten oder anderen öffentlichen Auftritten.

Fokus:

  • Selbstbewusst & souverän auftreten
  • klare und überzeugende Statements formulieren
  • Schlagfertigkeit und Krisenkommunikation trainieren

Alle Übungen werden vor der Kamera aufgezeichnet & analysiert.

04.11.2025

Online-Seminar Anforderungen an die ECM erfüllen

Die Teilnehmenden des Seminars tauchen tief in die Anforderungen an die ECM (Entity in Charge of Maintenance) gemäß der EU-Verordnung ein und erlangen u.a. Wissen über die vier Funktionen der ECM.

Die Fahrzeuginstandhaltung muss vielfältige rechtliche Anforderungen erfüllen – ob als Teil eines EVUs oder als eigenständiges Unternehmen. In diesem Training machen die Teilnehmenden sich mit den Anforderungen an die ECM näher vertraut und lernen Wege kennen, wie diese praktisch erfüllt werden können.

Es wird aufgezeigt, wie Zuständigkeiten und Prozesse im Unternehmen besonders an Naht- und Schnittstellen geregelt werden können ebenso wie Informationen für die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen mit ECM-Funktionen geteilt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung bereits vorhandener Managementsysteme bzw. deren Dokumentation insbesondere der Interaktion mit dem Sicherheitsmanagementsystem.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Verantwortlichkeiten der Instandhaltung definieren
  • Die vier Funktionen der ECM im Kontext der Fahrzeuginstandhaltung
  • ECM in das Sicherheitsmanagement integrieren
  • Anforderungen der aktuellen EU-Verordnung effizient im Unternehmen implementieren und zur Zertifizierung bringen
  • Vorhandene Prozesse und Dokumente nutzen

05.11.2025

Menschliche und organisatorische Faktoren in der Ursachenanalyse

Das Online-Seminar zu MOF in der Ursachenanalyse richtet sich an Beteiligte an Analysen im Ereignis- und Unfallmanagement. Sie sollten idealerweise bereits erste Erfahrungen mit Ereignisanalysen mitbringen. Den Anforderungshintergrund für dieses Angebot bildet die EU-Verordnung 2018/762, insbesondere die Anforderungen zu 7.1 Lehren aus Unfällen und Störungen. Danach sollte die Organisation nachweisen, dass sie Unfälle und Störungen untersucht, um die Risikokontrolle zu erlernen und zu verbessern. Hierfür sollte das Personal, das mit entsprechenden Aufgaben betraut ist, befähigt sein, Untersuchungen durchzuführen, auch in Bezug auf menschliche und organisatorische Faktoren (MOF).

Inhalt

Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Menschlichen und Organisatorischen Faktoren in der Ursachenanalyse kennen. Darüber hinaus erlangen sie ein Verständnis der Anforderungen an Eisenbahnunternehmen in der EU bezüglich der Berücksichtigung Menschlicher und Organisatorischer Faktoren bei der Analyse nach Ereignissen und Unfällen.
Neben einer Einführung in die Thematik der menschlichen Fehlhandlung lernen sie die Fakoren kennen, die negativ auf die sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebes eingewirkt haben können.
Nicht zuletzt werden sie eine ausgewählte Vorgehensweise zur Analyse der Menschlichen und Organisatorischen Faktoren kennenlernen und diese auch praktisch anwenden.

Lernziele

  • Kenntnis der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit menschlichen und organisatorischen Faktoren in der Ursachenanalyse
  •  Verständnis der Anforderungen an Eisenbahnunternehmen in der EU bezüglich der Berücksichtigung menschlicher und organisatorischer Faktoren in der Analyse nach Ereignissen und Unfällen
  • Kenntnis der Faktoren, die sich negativ auf die sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebs auswirken können
  • Theorie und Anwendung einer ausgewählten Vorgehensweise zur Analyse der menschlichen und organisatorischen Faktoren

07.11.2025

Vorübergehende Langsamfahrstellen (PZB_GNT) – Planung und Errichtung

Bei der Planung und Errichtung vorübergehender Langsamfahrstellen (PZB_GNT) sind in den letzten Jahren immer wieder Qualitätsmängel festzustellen. Oft liegen diesen unzureichende Regelwerkskenntnisse zu Grunde. Mit diesem Kurs bieten wir eine nachhaltige Möglichkeit, Fachwissen aufzufrischen, zu aktualisieren und zu vertiefen.

Neben der Sicherung des Grundlagenwissens werden im Seminar auch komplexe Umsetzungsbeispiele wie Kombination/Verschachtelung mehrerer Langsamfahrstellen, die Berücksichtigung technischer Zwangspunkte wie Bahnübergänge, Streckentrennungen, Heißläuferortung etc. behandelt.

Die Signalisierung (Lf6/7, sowie Lf1/2/3) sowie die technische Sicherung mit PZB sind ebenso Bestandteil des Seminars.

Mit Inkraftsetzung der neuen Richtlinie 819.1305 „Vereinfachte Planung und Errichtung vorübergehender Langsamfahrstellen mit Signalen Lf 1, Lf 2 und Lf 3“ sind Planungen mit Stichtag 29.07.2024 nach den neuen Vorgaben durchzuführen. Im Seminar stellen wir die Änderungen und Neuregelungen der Richtlinie vor.

Die neue Richtlinie beinhaltet auch Strecken mit  GNT-Ausrüstung. Diese Ausrüstungsfälle werden ebenfalls im Seminar behandelt.

Neben den Belangen der Planung werden im Seminar auch wichtige Punkte der Dokumentation, Montage, Bauüberwachung, und Abnahmeprüfung angesprochen.

Hinweis: Vorübergehenden LfSt auf Strecken mit ZBS- Ausrüstung gemäß Ril 819.136x werden im Seminar NICHT mitbehandelt! Dafür ist ein separates Seminar P132 in Planung) 

Viele Praxisbeispiele zum Üben sichern die Lernziele des Seminars. Die Teilnehmenden erhalten zudem eine ausführliche Teilnahmeunterlage (pdf), die als Nachschlagewerk dient und Verweise zu aktuellen Regelwerksaussagen beinhaltet.

13.11.2025 - 14.11.2025

Workshop: Wie wir Fahrgastinformation heute neu denken können

Die VDV-Akademie lädt gemeinsam mit DIE INFORMATIONSDESIGNER zum Workshop ein: Wie wir Fahrgastinformation heute neu denken können.

Im Personenbeförderungsgesetz ist festgelegt, dass die Barrierefreiheit in den Nahverkehrsplänen zu berücksichtigen ist. – Das Ziel: Ein vollständig barrierefreier ÖPNV. Doch bezieht sich Barrierefreiheit nicht nur auf die baulichen Gegebenheiten; auch Fahrgastinformationen müssen für alle verständlich dargestellt werden.

Wie wird barrierefreie, moderne und fahrgastzentrierte Fahrgastinformation gestaltet? Dieser Frage gehen die Teilnehmenden in diesem interaktiven Workshop auf den Grund. Dabei nehmen sie auch ihre unternehmensspezifischen Fahrgastinformationen unter die Lupe.

Lernen Sie am ersten Tag designrelevante Richtlinien, Tools zur Beseitigung von visuellen Barrieren und Tipps zur schnellen Erstellung von Vor-Ort-Kommunikation kennen. Am zweiten Tag behandeln Sie ganz konkrete Fälle aus Ihren Verkehrsbetrieben. In kleinen Gruppen erarbeiten Sie mit dem bislang Gelernten optimierte Lösungen, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen anwenden können, um die Fahrgastinformationen barrierefreier und kundenfreundlicher zu gestalten.

Mit viel interaktivem Raum für Austausch und konkreten Anwendungsbeispielen werden Sie dabei unterstützt, „barrierefreies Design als Hebel“ für Ihr Unternehmen umzusetzen.

18.11.2025

Online-Seminar Anforderungen an die ECM erfüllen

Die Teilnehmenden des Seminars tauchen tief in die Anforderungen an die ECM (Entity in Charge of Maintenance) gemäß der EU-Verordnung ein und erlangen u.a. Wissen über die vier Funktionen der ECM.

Die Fahrzeuginstandhaltung muss vielfältige rechtliche Anforderungen erfüllen – ob als Teil eines EVUs oder als eigenständiges Unternehmen. In diesem Training machen die Teilnehmenden sich mit den Anforderungen an die ECM näher vertraut und lernen Wege kennen, wie diese praktisch erfüllt werden können.

Es wird aufgezeigt, wie Zuständigkeiten und Prozesse im Unternehmen besonders an Naht- und Schnittstellen geregelt werden können ebenso wie Informationen für die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen mit ECM-Funktionen geteilt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung bereits vorhandener Managementsysteme bzw. deren Dokumentation insbesondere der Interaktion mit dem Sicherheitsmanagementsystem.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Verantwortlichkeiten der Instandhaltung definieren
  • Die vier Funktionen der ECM im Kontext der Fahrzeuginstandhaltung
  • ECM in das Sicherheitsmanagement integrieren
  • Anforderungen der aktuellen EU-Verordnung effizient im Unternehmen implementieren und zur Zertifizierung bringen
  • Vorhandene Prozesse und Dokumente nutzen

19.11.2025 - 20.11.2025

Bahnübergänge – Der Fachkurs zum Fachbuch

Bahnübergänge – Der Fachkurs zu unserem DB-Fachbuch „Bahnübergänge“ von Dr. Eric Schöne.

Der Kurs vermittelt zunächst in kompakter Form wesentliche Grundlagen und Zusammenhänge der Planung, des Betriebs und der Instandhaltung von Bahnübergängen. Als konkrete Anwendungen werden anschließend die Sichtflächen- und Einschaltstreckenberechnung sowie die Verkehrsschau am Bahnübergang behandelt.

Ein Blick auf aktuelle technische Entwicklungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Automatisierung rundet das Seminar ab. Als roter Faden wird immer wieder das Zusammenspiel zwischen Bahn und Straße beleuchtet, da dies einerseits eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherheit darstellt, anderseits aber für beide Verkehrssysteme zu komplexen Anforderungen führt.

 

Tag 1: Grundlagenmodul (einzeln buchbar)

  • Besonderheiten der Kreuzungsstelle
  • Anforderungen an die Gestaltung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Planung: Ablauf, Beteiligte und Schnittstellen
  • Unterscheidungsmerkmale und Einsatzkriterien: Arten der Sicherung, Einschaltung, Überwachung, Gefahrenraumfreimeldung
  • Zusammenspiel mit dem straßenverkehrlichen Umfeld, Lösungen für typische Fälle

Tag 2: Modul Anwendungen und Neuerungen (einzeln buchbar)

  • Verkehrsschau am Bahnübergang
  • Prinzipien und Beispiele zur Sichtflächenberechnung
  • Prinzipien und Beispiele zur Einschaltstreckenberechnung
  • Bahnübergänge unter ETCS
  • Neues Überwachungsprinzip FSÜ und die Schnittstelle SCI-LX
  • Ausblick: Bahnübergänge im automatisierten Bahnbetrieb

19.11.2025

Menschliche und Organisatorische Faktoren (MOF) in der Analyse

Das Online Seminar Menschliche und Organisatorische Faktoren (MOF) in der Analyse befasst sich insbesondere mit Änderungs- und Risikomanagement. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung einer pragmatischen Vorgehensweise zur Identifikation potenzieller Gefährdungen/Risiken aus den „Menschlichen und Organisatorischen Faktoren“, welche bei einer Änderung am Eisenbahnsystem die Fähigkeit des Menschen, eine Aufgabe zuverlässig durchzuführen, beeinflussen können.

Inhalt

  • Kennlernen der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Menschlichen und Organisatorischen Faktoren in der Risikoanalyse.
  • Verstehen der Anforderungen an Eisenbahnunternehmen in der EU bezüglich der Berücksichtigung Menschlicher und Organisatorischer Faktoren bei der Risikobewertung.
  • Kennlernen der Faktoren, welche die Fähigkeit des Menschen, eine Aufgabe zuverlässig durchzuführen, beeinflussen können.
  • Kennlernen und Anwenden einer ausgewählten Vorgehensweise zur Analyse der Menschlichen und Organisatorischen Faktoren im Änderungs- und Risikomanagement.

Lernziele

  • Ein Verständnis für die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit menschlichen und organisatorischen Faktoren in der Analyse.
  • Kenntnis der Anforderungen an Eisenbahnunternehmen in der EU bezüglich der Berücksichtigung menschlicher und organisatorischer Faktoren bei der Risikobewertung.
  • Kenntnis von Faktoren, welche auf die sichere Durchführung des Eisenbahnbetriebes negativ einwirken können.
  • Theorie und Anwendung einer ausgewählten Vorgehensweise zur Analyse der menschlichen und organisatorischen Faktoren.

Hinweis: DB-externe Teilnehmende erhalten mit der Einladung zu diesem Seminar zusätzlich einen kostenfreien Zugang zum Grundlagen-WBT „MOF als Teil der Sicherheitskultur“ (Wa9710) auf der DB Lernwelt.

21.11.2025

Berufsspezialist*in für Elektronik Mobilität – Schienenfahrzeuge

Der Lehrgang „Geprüfte*r Berufsspezialist*in für Elektronik Mobilität (IHK) – Schienenfahrzeuge“ bereitet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer vor.

Die Inhalte der Fortbildung vermitteln ein umfassendes Überblickswissen über die Branche, das es ermöglicht, zukünftige Entwicklungen und Zusammenhänge besser nachvollziehen zu können. Außerdem bietet die Fortbildung tiefere fachliche Einblicke im Spezialbereich Schienenfahrzeuge.

    • Elektrotechnik
    • Kommunikationstechnologien
    • Fahrzeugkomponenten, Wartung und Instandhaltung
    • Predictive Maintenance und digitale Wartung
    • Prüfmöglichkeiten und Fehlersuche am Fahrzeug mit Herstellern
    • Sensortechnologie
    • Zugsicherung am Fahrzeug
    • CBTC
    • Rahmenbedingungen des ÖV-Systems
    • Arbeitsschutz
    • Vernetzte Mobilität

Der anerkannte IHK-Abschluss „Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität Schienenfahrzeuge (IHK)“ auf Fortbildungsstufe 1 (BBiG) bietet in nur sechs Lehrgangswochen eine einzigartige praxisorientierte branchenspezifische Weiterqualifizierung.

 

Termine

Modul 1: 19.01.26 – 23.01.26 in Köln

Modul 2: 23.02.26 – 27.02.26 in Dortmund

Modul 3: 23.03.26 – 27.03.26 in Düsseldorf

Modul 4: 20.04.26 – 24.04.26 in Köln

Modul 5: 18.05.26 – 22.05.26 in Mannheim

Modul 6: 15.06.26 – 19.06.26 in Frankfurt

Prüfungsvorbereitung: 13.07.26 – 15.07.26 in Köln

IHK-Prüfung in Köln voraussichtlich Sommer 2026

 

Anmeldeschluss 21. November 2025

21.11.2025 - 22.11.2025

Train the Trainer – erfolgreich als Trainer*in und Referent*in im Verkehrsbereich

Das Hybrid-Seminar „Train the Trainer – erfolgreich als Trainer*in und Referent*in im Verkehrsbereich“ vermittelt die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Trainingsgestaltung.

Acht Stunden langweiligen Frontalunterricht mit PowerPoint. Visualisiert wurde maximal mit einem schwarzen, halbleeren Stift, lieblos auf einem Flipchart… Und so richtig viel behalten haben die Teilnehmenden nicht. Kennen Sie solche Trainings und Seminare? Dabei geht es auch (einfach) anders!

Im Hybrid-Seminar „Train the Trainer“ lernen Sie, wie Sie packende, partizipative Trainings für den Verkehrsbereich konzipieren. Sie erhalten praktische Tipps für die Durchführung und es werden die wichtigsten Grundlagen für eine gelungene Visualisierung Ihrer Inhalte am Flipchart und Pinwand gezeigt. Ob Sie im Unternehmen Kolleg*innen schulen, bei einer Weiterbildung unterrichten, im Ehrenamt oder im eigenen Umfeld Seminare durchführen – hier lernen Sie ganz praktisch, wie es geht, und finden im lebendigen Austausch Anregungen für die eigene Praxis.

Lernen Sie, welche räumlichen, zeitlichen und technischen Bedingungen vorhanden sein müssen, um nachhaltige Lernerfolge bei den Teilnehmenden zu erzielen. Diese können das gelernte Wissen in diesem Rahmen üben und festigen. Sie lernen so praxisnah die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Trainingsgestaltung und Durchführung für Ihre Trainings im Verkehrsbereich.

 

Das Seminar findet über drei Termine als Hybrid-Veranstaltung statt:

14.11.2025, 14:00-17:00 Uhr – ONLINE mit TEAMS

21.11.2025, 13:00-17:00 Uhr – PRÄSENZ in Frankfurt, Capri by Fraser

22.11.2025, 09:00-16:00 Uhr – PRÄSENZ in Frankfurt, Capri by Fraser

22.11.2025

Kompetenzerhalt Regelwerke

Kompetenzerhalt Regelwerke: Immer auf dem neuesten Stand – Ihr Update zum technischen Regelwerk der DB InfraGO AG

Die Anforderungen im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik (LST) sowie den gewerkeübergreifenden Schnittstellen entwickeln sich kontinuierlich weiter. Für Ingenieurbüros, Projektleiter*innen, Projektmanager*innen, Planungsmitarbeitende, Signalbaufirmen, Instandsetzungsbetriebe und Hersteller von LST-Komponenten ist es entscheidend, frühzeitig über relevante Änderungen informiert zu sein – um Planungs- und Ausführungsfehler zu vermeiden, Projekte effizient zu steuern und Ausschreibungen sicher zu bearbeiten.

Der Jahresabschlusskurs von LST-Training – kompakt, praxisnah, online:
In der letzten Woche vor Weihnachten bietet LST-Training einen kompakten Onlinekurs an, der im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik, sowie den tangierenden Gewerkebereichen gezielt über die wichtigen Änderungen im technischen Regelwerk des aktuellen Jahres informiert. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmenden einen Ausblick auf kommende Neuerungen im Folgejahr – inklusive Einschätzungen zur praktischen Relevanz und möglichen Auswirkungen auf Planung, Bau und Instandhaltung.

26.11.2025

Praxiswebinar Lenk- und Ruhezeiten im ÖPNV sicher anwenden

In diesem kompakten Praxiswebinar vermittelt Andreas Stühler das nötige Wissen, um Lenk- und Ruhezeiten im ÖPNV sicher und rechtssicher anzuwenden.

Ob Fahrdienstplanung oder Kontrolle im Betrieb – wer im ÖPNV mit Lenk- und Ruhezeiten zu tun hat, steht oft vor komplexen Regelungen. Was gilt nach EU-Verordnung 561/2006? Was erlaubt die Fahrpersonalverordnung im Linienverkehr unter 50 km? Und wie passen Arbeitszeitgesetz und Tarifvertrag dazu?

In dem kompakten Webinar geht es nicht nur um die Theorie – anhand echter Fahrpläne übt Andreas Stühler mit Ihnen, worauf es in der Praxis ankommt. Auch Sonderregelungen wie die 1/6-Regelung oder Pausenaufteilungen werden verständlich erklärt.

26.11.2025 - 27.11.2025

Erstellung von Bahnanlagen nach Vorgaben der EIGV, VV IBG Infrastruktur, VV BAU und VV BAU STE

Gegenstand des Seminars ist die Erstellung von Bahnanlagen nach Vorgaben der EIGV, VV IBG Infrastruktur, VV BAU und VV BAU STE im Bereich DB InfraGO AG Geschäftsfeld Personenbahnhöfe (Bahnsystem).

Ziel ist es die Teilnehmenden anhand praxisorientierter Beispiele fachlich optimal zu qualifizieren. Durch die Anwendungskenntnis aktuell geltender Regelwerke und Richtlinien, Normen und Vorschriften kann dann eine effiziente und qualitätsorientierte Planung und Durchführung von Neubaumaßnahmen durchgeführt werden.

02.12.2025 - 03.12.2025

Vertiefungsseminar: On-Demand Verkehr

Das Vertiefungsseminar zum On-Demand-Verkehr baut auf dem Grundlagenseminar: On-Demand-Verkehr auf und vertieft die Themen. Im Fokus steht die Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitenden für den Betrieb sowie die Modellierung des Service Designs. Das Seminar beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die Expansion des Services, die Ergänzung sowie Ersetzung von Linien, die Veränderung von Use-Cases sowie die Frage nach Vorausbuchungen und deren Skalierung unter strategischen Gesichtspunkten.

Des Weiteren werden die Teilnehmenden sich mit eigenwirtschaftlichen On-Demand-Verkehren und deren Finanzierung über allgemeine Vorschriften auseinandersetzen. Die Seminarleitenden präsentieren verschiedene Modelle zur dauerhaften Finanzierung. Darunter sind beispielsweise die Integration von Mobilitätsbudgets, Partnerschaftsmodelle mit Unternehmen, regionale Kooperationen und Beispiele aus der Praxis. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verstetigung der Refinanzierung von On-Demand-Verkehren – eines der wichtigsten Themen, das heute unter viele Verkehrsverbünde und Kommunen besprochen wird. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert und Beispiele präsentiert, die zeigen, wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann. Zudem behandelt das Seminar die Entwicklung von KPIs und Parametern für den On-Demand-Verkehr. Die Etablierung einer Erfahrungsaustauschrunde sowie Begleitforschung, Evaluation und Benchmarking stehen hier im Fokus.

Das Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich vertieft mit den Herausforderungen und Chancen des On-Demand-Verkehrs auseinanderzusetzen und von praxisnahen Beispielen sowie Expertenwissen zu profitieren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

02.12.2025 - 04.12.2025

Schweißtechnische Aufarbeitung von Gleisen und Weichen

Das Seminar Schweißtechnische Aufarbeitung von Gleisen und Weichen bietet eine Kombination aus Flammrichten und schweißtechnischer Aufarbeitung von Gleisen und Weichen. Teilnehmende werden mit den Möglichkeiten der Verschleißbeurteilung an Weichenkomponenten, den Messmethoden und deren Anwendung vertraut gemacht. Die fachlich korrekte Instandsetzung von Schienenlängs- und Schienenquerprofil stehen im Mittelpunkt der praktischen Unterweisung. Schwerpunkt bildet hier die schweißtechnische Beseitigung von Schienenschadstellen. Sowohl beim Schweißen als auch beim Flammrichten sind metallurgische Besonderheiten zu berücksichtigen, um folgenschwere Schäden zu vermeiden. Kenntnisse aus dem Bereich der Weicheninstandhaltung sind von Vorteil.

03.12.2025 - 04.12.2025

Plausibilisierung von Verkehrswertgutachten 2025

In diesem Seminar lernen Teilnehmende praktische Grundlagen rund um Plausibilisierung von Verkehrswertgutachten 2025.

Verkehrswertgutachten bilden die Grundlage für eine zuwendungsfähige Einigung mit Betroffenen und die Enteignungsentschädigung. Ihre Anerkennung bei Vorhabenträgern, Finanzgebern und Betroffenen hängt im Wesentlichen davon ab, ob die aufgrund des § 199 Abs. 1 BauGB erlassenen Vorschriften beachtet worden sind.

In der Praxis weisen Verkehrswertgutachten aber oftmals erhebliche Mängel auf. Teilweise werden Bewertungsstandards nicht berücksichtigt, Bewertungsparameter unzutreffend ermittelt, denkbare Ermessensspielräume nicht eingehalten, Rechtsvorschriften missachtet oder die Berechnung enthält schlicht Rechenfehler.

Daher ist eine vorherige Prüfung der Plausibilität dieser Gutachten unabdingbar, denn besonders im Enteignungsfall müssen diese auch einer gerichtlichen Prüfung standhalten.

Dieses Seminar zeigt Ihnen die theoretischen Grundlagen, praktische Beispiele zur Einschätzung der Plausibilität und Begründungstiefe von Verkehrswertgutachten von bebauten und unbebauten Grundstücken in innerstädtischen bzw. innergemeindlichen Lagen gemäß den formellen und inhaltlichen Anforderungen, Richtlinien und Empfehlungen. Weiterhin werden in kleineren Workshops Gutachten in Gruppen analysiert. Die Teilnehmenden lernen anhand von häufig vorkommenden Fehlern, diese in den Gutachten zu entdecken und zu bewerten. Sie können so den Gutachter*innen als kompetente Auftraggeber*innen gegenübertreten.

04.12.2025

Fachseminar Bahnübergänge SCI-LX und FSÜ

Das Online Fachseminar befasst sich mit Bahnübergängen mit Fokus auf die Datenschnittstelle SCI-LX und die Fahrstraßenüberwachung FSÜ.

Die im Zusammenhang mit der digitalen Stellwerkstechnik neu entwickelte Datenschnittstelle SCI-LX (Standard Communication Interface – Level Crossing) ermöglicht gegenüber den bisherigen Relaisschnittstellen einen vielfältigeren Informationsaustausch zwischen elektronischen Stellwerken und Bahnübergangssicherungsanlagen.

In diesem Zusammenhang wurde FSÜ (Fahrstraßenüberwachung) als neues Überwachungsprinzip für Bahnübergänge eingeführt. Das Seminar gibt einen Überblick über die Neuerungen und soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, die Funktionsweise von SCI-LX und FSÜ, sowie die Unterschiede zu den bisher etablierten Überwachungsarten zu verstehen.

Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse zu den sicherungstechnischen Aspekten von Bahnübergängen, insbesondere zu den Sicherungs-, Einschalt- und Überwachungsarten.

08.12.2025

ETCS – Grundlagen, Technik und Betrieb

Das Online Seminar zu ETCS behandelt Grundlagen, Technik und Betrieb. Die Teilnehmenden können so ein solides, grundlegendes technisches Verständnis für ETCS aufbauen.

Das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS (European Train Control System) ist ein zentraler Baustein für den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr in Europa. Dieses Seminar bietet eine kompakte und praxisorientierte Einführung in die Hintergründe, rechtlichen Grundlagen und technischen Ausführungen von ETCS.

Teilnehmende erhalten einen Überblick über die europäischen Vorgaben und erfahren, warum ein einheitliches System notwendig ist. Im Mittelpunkt stehen die technischen Funktionsweisen der ETCS-Level sowie die beteiligten Komponenten auf Strecke und Fahrzeugseite. Ferner wird erläutert, wie der Betrieb unter ETCS durchgeführt wird und welche Besonderheiten zu beachten sind.

09.12.2025 - 10.12.2025

Grundlagen der Verkehrsbetriebswirtschaft

Das Seminar „Grundlagen der Verkehrsbetriebswirtschaft im ÖPNV“ widmet sich den wirtschaftlichen und betrieblichen Grundlagen des ÖPNV. Die Verkehrsbetriebswirtschaft hat wesentlichen Einfluss auf die meisten Funktionsbereiche in Verkehrsunternehmen, die direkten und indirekten Kund*innenkontakt haben – wie dem Kundencenter, dem Rechnungswesen, dem Ticketvertrieb oder der Disposition. Eine reibungslose und fundierte Kommunikation mit Kolleg*innen anderer Abteilungen ist dabei essenziell.

Die Teilnehmenden des Seminars lernen, Zusammenhänge im System ÖPNV besser einzuordnen, Strukturen und Akteure, den Markt und Wettbewerbsstrategien im ÖPNV sowie Kosten- und Erlösstrukturen von Verkehrsunternehmen zu verstehen. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen, Tarifgestaltung und die Optimierung von Betriebsabläufen thematisiert, um eine effiziente und nachhaltige Verkehrsgestaltung zu ermöglichen.

 

09.12.2025

VOB/B Abnahme – Mängelansprüche und Umgang mit Sicherheiten

Das Online Seminar zur VOB/B Abnahme vermittelt Aspekte rund um Mängelansprüche und den Umgang mit Sicherheiten.

In der Praxis bleiben Mängel und Schäden im Rahmen der Bauausführung nicht aus. Zwar geht es hierbei meist um bautechnische Fragen. Ob dem Auftraggeber Mängelansprüche zustehen oder der Auftragnehmer gewährleistungspflichtig ist, ist aber eine rechtliche Frage. Wer im Rahmen dieser Auseinandersetzung und beim Umgang mit Sicherheiten Fehler macht, kann viel Geld verlieren. Schon deshalb lohnt es sich, Ihre Kenntnisse im Bereich des Mängelhaftungsrechts im Rahmen dieses Seminars aufzufrischen.

Sie erhalten einen Überblick zum Mängelhaftungsrecht und vertiefen Ihre Kenntnisse durch die Behandlung und Einblicke in spezielle Aspekte des Mängelhaftungsrecht und deren Anwendung in verschiedenen Fällen.

10.12.2025

Baumaßnahmen an Bahnübergängen planen und durchführen

Das Seminar „Baumaßnahmen an Bahnübergängen planen und durchführen” wird in enger Zusammenarbeit mit dem VDEI-Fachausschuss Verkehrsweg und Umwelt durchgeführt. Schwerpunkt sind dabei Planung und Umsetzung von Umbauten/Erneuerung der Bahnanlage sowie der Straßenanlage im Bereich der Eisenbahnen des Bundes.

An Bahnübergänge (BÜ) kreuzen sich zwei Verkehrssysteme. Das macht sie zu besondere Gefahrenstellen im Verkehr auf Schiene und Straße. Von Ausnahmen abgesehen, dürfen Bahnübergänge nicht mehr neu gebaut werden. Bei Strecken mit Geschwindigkeiten über 160 km/h sind sie zudem nicht zulässig. Dennoch gibt es allein in Deutschland über 16.000 Bahnübergänge, die sicher funktionieren und dafür regelmäßig instandgehalten oder umgebaut und modernisiert werden müssen.

Das eintägige Seminar „Baumaßnahmen an Bahnübergängen planen und durchführen”  beleuchtet die Schnittstelle zwischen Eisenbahn und Straße aus bautechnischer Sicht. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Normen und Regelwerke für die Planung und Umsetzung von Bahnanlagen und Straßenverkehrsanlage auseinander. Das Seminar erklärt dabei praxisnah sowohl die Aufgabenbereiche des Auftraggebers (DB InfraGO AG) als auch die des des Auftragnehmers (Bauwirtschaft), um einen besseren Einblick in die Arbeit des jeweiligen Anderen zu bekommen.

Vorkenntnisse in der Eisenbahninfrastruktur oder im Bahnbetrieb sind von Vorteil.

12.01.2026 - 13.03.2026

LST-Planer*in (Ausbildung)

Die Ausbildung zur/zum LST-Planer*in ist die Antwort von LST-Training auf die angespannte Personalsituation im Bereich Planung.

Viele Unternehmen im Bereich Planung haben den Wunsch, Mitarbeitenden, die aufgrund der fehlenden elektrotechnischen Ausbildung nie eine Prüfungszulassung bekommen werden (bis hin zu Quereinsteigenden) die Möglichkeit geben, Planungsprozesse zu unterstützen und damit die Auswirkungen fehlender Kapazitäten zu kompensieren.

Die Ausbildung LST-Planer*in richtet sich zeitlich und inhaltlich nach den Vorgaben der aktuell gültigen Ausbildungsrichtlinie für Fachplaner*innen LST (Ril 046.2821 – Stand Mai 2025) –  schließt aber nicht mit einer Prüfung ab. Die/Der LST-Planer*in darf somit kein Planverzeichnis unterschreiben – steht aber in Inhalten der Ausbildung den Fachplaner*innen in nichts nach. Für diese Planungsmitarbeiter*innen, denen oftmals aufgrund z.B. fehlender elektrotechnischen Ausbildung eine Prüfungszulassung als Fachplaner*in LST verwehrt wird, wird so der Weg für eine qualifizierte Ausbildung ermöglicht.

Hintergrund und Ziel der Ausbildung

Hintergrund und Ziel der Ausbildung ist die Entlastung, bzw. Unterstützung der vorhandenen Fachplaner*innen durch Zuarbeiten oder sogar Zuarbeit mit Spezialisierung auf Einzelthemen wie BÜ, ZN/ZL, INA, SV, Beeinflussungsberechnung etc. durch Planungsmitarbeitende (Planer LST).

Die Idee dahinter zielt darauf aus, einerseits die eigentlichen Fachplaner*innen im Arbeitsumfang der unteren Planungsphasen durch die neuen Mitarbeiter zu entlasten, andererseits durch die damit freigewordenen Kapazitäten die Qualitätssicherung der Planungen entsprechend den gültigen Vorschriften sicherstellen zu können. Das Prinzip wird bereits bei mehreren Ingenieurbüros erfolgreich umgesetzt und führt zu merklichen Steigerungen der Gesamtkapazitäten der Unternehmen.

Mit Einzug der digitalen Planung werden sich Arbeitsanteile im Planungsprozess stark verändern. Ein Großteil des Arbeitsaufwandes fällt in den unteren Leistungsphasen an, weil hier die Datenerhebung/Dateneingabe von Infrastrukturdaten und Bestandsdaten der LST-Anlagen erfolgt. Zudem wird es in künftigen Planungen (z.B. ETCS) Rückwirkungen von der Planung auf die Infrastruktur geben. An dieser Stelle werden Infrastrukturplaner*innen mit LST-Planungskenntnissen wichtige und hoch gefragte Mitarbeiter werden. Dieser Kurs schafft für derartige Mitarbeiter*innen eine einzigartige Ausbildungsmöglichkeit, die Planungsmitarbeiter*innen für zukünftige Aufgaben qualifiziert.

21.01.2026 - 22.01.2026

Nachhaltigkeit im ÖPNV

Nachhaltigkeit im ÖPNV strategisch gestalten: Für Kommunen, Zweckverbände und Auftraggeber ist der ÖPNV zentraler Mobilitätsdienstleister der Transformation zur Zukunftsfähigkeit. Verkehrsunternehmen verbinden ökologische und soziale Werte der Daseinsvorsorge und stärken die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft. Um Nachhaltigkeitsmanagement aktiv gestalten zu können, braucht es die Qualifikation der Mitarbeitenden. Wer die Anforderungen versteht, kann Chancen erkennen, Risiken vermeiden und den Wandel im ÖPNV erfolgreich begleiten. Hier setzt dieses Präsenzseminar an: Es vermittelt erforderliches Wissen und praktische Werkzeuge, damit Nachhaltigkeit nicht zur Pflichtübung wird, sondern zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.

Die Veranstaltung richtet sich an Einsteiger*innen und Erfahrene gleichermaßen. Sie vermittelt ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit im betrieblichen Kontext. Darüber hinaus gibt sie einen Methodenkoffer für die Umsetzung von ESG-Maßnahmen an die Hand. Dies ist wichtig, da Nachhaltigkeitsbeauftragte zunehmend als „Change-Manager“ verstanden werden: Sie machen komplexe Themen für Mitarbeitende greifbar und schaffen Akzeptanz für Nachhaltigkeit im Unternehmen.

28.01.2026

DB InfraGO AG – IZ-Plan und Bestandsplanverwaltung

Die VDEI Akademie für Bahnsysteme lädt herzlich zum Online-Seminar „DB InfraGO AG – IZ-Plan und Bestandsplanverwaltung“ ein.

Bei der DB InfraGO AG werden für den Geschäftsbereich Fahrweg ca. fünf Millionen Bestandspläne digital verwaltet. Die Bestandspläne dienen u.a. als Grundlage für Bauprojekte und müssen in diesem Zusammenhang laufend aktualisiert werden. Fundierte Kenntnisse bei allen Beteiligten über Anforderungen, Abläufe und Verantwortlichkeiten sind für die Qualität der Pläne entscheidend.

Zielsetzung

  • Sie verstehen die grundlegenden Abläufe im Umgang mit Bestandsplänen (Bereitstellung, Sperrung und Rückführung).
  • Sie haben ein umfassendes Verständnis zur Bestandsplanverantwortung und -verwaltung.
  • Sie erhalten einen Überblick zur Richtlinien-Familie 886 und den damit in Zusammenhang stehenden Prozessen.
  • Sie kennen die formalen Anforderungen an Bestandspläne.
  • Vermittlung wesentlicher Begrifflichkeiten.

04.02.2026 - 05.02.2026

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Führungskräfte sind in ihrer Arbeit häufig mit Fragen des Arbeitsrecht konfrontiert: Vom Bewerbungsverfahren bis hin zum Ausscheiden des Personals begegnen Ihnen vielfältige Herausforderungen. Damit Sie schwierige Situationen sozial kompetent und juristisch korrekt bewältigen, geht dieses Seminar auf diese rechtlichen Fragestellungen ein.

Die Inhalte des Seminars sollen helfen, arbeitsrechtliche Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen oder, sofern sie eingetreten sind, zu meistern.

Das Seminar fängt mit dem arbeitsrechtlichen Grundverständnis an, widmen sich kurz den Grundzügen des kollektiven Arbeitsrechts und beschäftigt sich im weiteren Verlauf mit den rechtlichen Fragen der Begründung und Ausübung eines Arbeitsverhältnisses. Die Teilnehmer*innen werfen außerdem einen Blick auf Störungen im Arbeitsverhältnis und eventuell daraus resultierenden Beendigungen des Arbeitsverhältnisses.

Es erwartet Sie ein intensives Seminar im kleinen Kreis mit anderen Personalverantwortlichen in Köln.

22.04.2026 - 30.04.2026

Planung von Bahnübergängen nach DB- und NE-Regelwerk

Das Seminar vermittelt alles Wichtige rund um die Planung von Bahnübergängen (BÜ) nach DB- und NE-Regelwerk.

  • Anforderungen des Eisenbahn- und Straßenverkehrs an BÜ verstehen
  • Rechtliche Vorgaben für die Planung von BÜ anwenden
  • Komplexität und Wechselwirkungen des Planungsablaufs an BÜ verstehen
  • Bautechnische und sicherungstechnische Planung von BÜ durchführen
  • Sichtflächenberechnung für nichttechnisch gesicherte BÜ anwenden
  • Einschaltstreckenberechnung für technisch gesicherte BÜ anwenden

04.05.2026 - 08.05.2026

Vorbereitung auf die Prüfung nach EBPV – RECHT

Das einwöchige Blockseminar bietet eine umfassende Vorbereitung auf die Prüfung nach EBPV – RECHT durch das Eisenbahn-Bundesamt im Juni 2026 – durchgeführt von 5 Jurist*innen, in Präsenz und mit Ausrichtung auch auf Sicherherheitsmanager*innen.

Die Bestellung der Betriebsleiter*innen und ihrer Stellvertretung bedarf der Bestätigung durch die zuständige Aufsichtsbehörde. Die Bestellung wird auf Antrag bestätigt, wenn Betriebsleiter*innen die fachliche Befähigung erworben haben. Die Eisenbahnbetriebsleiter-Prüfungsverordnung (EBPV) setzt inhaltliche Maßstäbe für die Prüfung zum Betriebsleiter/zur Betriebsleiter*in einer Eisenbahn. Mit Bezug zu den gesetzlichen Vorgaben aus dem Gemeinschaftsrecht und dem Allgemeinen Eisenbahngesetz zur Sicherheit des Eisenbahnwesens sind die Wissensvorgaben eins zu eins übertragbar auf Sicherheitsmanager*innen. Die nationale Rechtsverordnung EBPV zielt für das (Teil-)Fach Recht insbesondere auf ausgewählte Fragen mit Bezug zu der Tätigkeit eines Betriebsleiters. Diesen Rahmen bietet das einwöchige Blockseminar Recht mit einem Team aus 5 Juristinnen und Juristen.

08.06.2026 - 12.06.2026

Funktionsausbildung zum Betriebsleiter nichtöffentlicher Eisenbahnen

Die 13-tägige Funktionsausbildung zum Betriebsleiter/zur Betriebsleiterin nichtöffentlicher nichtbundeseigener Eisenbahnen bzw. zur örtlichen Betriebsleitung einer öffentlichen Eisenbahn (EBV), für die der Rhomberg Sersa Vossloh die Anerkennung durch das Eisenbahn-Bundesamt vorliegt, wird ab dem Weiterbildungsjahr 2025 mit einem neuen Schulungskonzept angeboten.

Damit werden praxisnahe Unterrichtseinheiten, die nicht nur das theoretische Wissen auflockern, sondern ein umfassendes Verständnis für den Umgang mit Material und Geräten schaffen, zum Standard. Ein zusätzlich eingeräumter Zeitraum für Repetitorium und Prüfung ermöglicht eine vertiefende Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung und verbessert die Erfolgschancen weiter.

Die Prüfung dient als Nachweis der Fachkenntnisse zur Vorlage bei den Eisenbahnaufsichtsbehörden bzw. bei Eisenbahnbetriebsleiter*innen für die Bestellung als örtliche*r Betriebsleiter*in (Anschlussbahnleiter) auf Grundlage eines zu führenden Fachgesprächs. Rechtsgrundlage ist die BOA (Ausnahme: Hessen EBO). Für die Teilnahme an dieser Funktionsausbildung sind Berufserfahrung sowie Kenntnisse aus den einzelnen Fachbereichen erforderlich.

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein mehrteiliges Seminar, das nur in der Gesamtheit gebucht werden kann. Die Termine sind:
08.06.2026 12.06.2026
15.06.2026
19.06.2026
30.06.2026
– 02.07.2026

18.09.2026 - 20.09.2026

Tag der Schiene 2026

Der Tag der Schiene geht 2026 in die 5. Runde! Ob Unternehmen, Verbände, Museen oder Bildungseinrichtungen – der Tag der Schiene bringt alle zusammen, die sich für eine starke und moderne Schienenwelt einsetzen. Machen Sie mit und entdecken Sie die Bahn aus neuen Perspektiven!

Die Schiene spielt eine zentrale Rolle für die Mobilität und den Klimaschutz in Deutschland. Sie verbindet Menschen, transportiert Waren und ist ein entscheidender Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Doch oft bleibt ihre Bedeutung im Alltag im Hintergrund.

Der Tag der Schiene wurde 2022 ins Leben gerufen, um das zu ändern. Er macht die Vielfalt und Innovationskraft der Bahnbranche sichtbar, zeigt berufliche Chancen auf und lädt dazu ein, die Faszination der Eisenbahn hautnah zu erleben. Durch Veranstaltungen in ganz Deutschland wird greifbar, warum die Schiene mehr ist als nur ein Verkehrsmittel – sie ist eine Zukunftstechnologie, ein Arbeitsplatz mit Perspektive und ein Stück gelebte Geschichte.